Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ausstellungen des Umweltministeriums auf der Gartenschau „Enzgärten“ in Mühlacker

Am 12.Mai wird Ministerialdirektor Helmfried Meinel auf der Gartenschau in Mühlacker die Ausstellungen „Unser Planet – Bilder aus dem All", „PatenteNatur NaturPatente – Was Bionik der Umwelt bringt“ und „Boden – Grundlage des Lebens“des Umweltministeriums eröffnen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Ausstellung „Boden – Grundlage des Lebens“ vermittelt einen Überblick über den sensiblen Mikrokosmos Boden
Die Ausstellung „Boden – Grundlage des Lebens“ vermittelt einen Überblick über den sensiblen Mikrokosmos BodenUM Baden-Württemberg
Artikel teilen:

Die Ausstellung „Boden – Grundlage des Lebens“ vermittelt einen Überblick über den sensiblen Mikrokosmos Boden. Im Vorfeld der Ausstellungseröffnung betonte Helmfried Meinel: „Unser Boden liefert uns nicht nur Nahrungs- und Futtermittel sowie nachwachsende Rohstoffe. Er bindet auch Nährstoffe und speichert Kohlenstoffe, was für den Klimaschutz sehr wichtig ist. Außerdem reinigen und speichern die Böden Wasser und spielen daher auch für den Hochwasserschutz eine bedeutsame Rolle.“ Die große Bedeutung der Böden lasse sich auch daran erkennen, dass die Vereinten Nationen das Jahr 2015 zum „Internationalen Jahr des Bodens“ ausgerufen haben, sagte Meinel weiter.
Die Ausstellung zeigt außerdem, wie Boden nachhaltig geschützt und wie er von Altlasten befreit werden kann.

Die Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All" zeigt anhand von Satellitenbildern, auf was für einem faszinierenden Planeten wir leben. Ministerialdirektor Meinel: „Die Ausstellung zeigt auf beeindruckende Weise die Vielfalt und Schönheit unserer Erde, sie verdeutlicht aber auch, wie verletzbar und anfällig für Störungen unser Planet ist.“ So erklären (Live-) Bilder von geostationären und polumlaufenden Forschungssatelliten, wie das System Erde funktioniert. Die multimediale Präsentation stellt anschaulich dar, wie sich die Klimaerwärmung schon jetzt auf das Leben der Menschen, beispielsweise in der Sahel Zone oder am Aral See, auswirkt.

Spielend und interaktiv gibt die Bionik-Ausstellung „PatenteNatur NaturPatente“ Antworten auf Fragen wie: Warum sind die Blätter der Lotusblume nie schmutzig? Warum erfriert der Eisbär nicht? Und warum ist „Knochenarbeit“ für Architekten so wichtig? „Bionik, eine Wortschöpfung aus Biologie und Technik, ist eine noch junge fachübergreifende Wissenschaftsrichtung. Fachleute sehen in ihr ein großes Potenzial für die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte. Sie kann daher künftig eine wichtige Rolle zur nachhaltigen Entwicklung unseres Landes spielen“, betonte Helmfried Meinel weiter.

Die offizielle Eröffnung der Ausstellungen findet am 12. Mai um 14.00 Uhr im Treffpunkt Baden-Württemberg statt. Die Ausstellungen können bis zum 17. Mai während der Öffnungszeiten der Gartenschau „Enzgärten“ kostenfrei besucht werden.

Mehr zu den Ausstellungen finden Sie auch im Veranstaltungskalender des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft unter http://um.baden-wuerttemberg.de/de/presse-service/veranstaltungen/kalender/

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren