Beet- und Balkonpflanzen des Jahres 2015: Von „Sternsschnuppen“ und der „Lachenden Lucy“
Jedes Jahr wählen Pflanzenexperten in einzelnen deutschen Bundesländern verschiedene Blütenschönheiten zur „Beet- und Balkonpflanze des Jahres“. In Baden-Württemberg wurde für 2015 die Kapkörbchen-Serie „Sternschnuppen am Blütenhimmel“ (Osteospermums ecklonis) gekürt (Info: www.gaertner-bw.de).
- Veröffentlicht am

Vor einem Firmament aus glänzendem dunkelgrünen Laub glitzern die perfekt symmetrischen Blütensterne der „Sternschnuppen“ tatsächlich wie der Himmel in einer klaren Sommernacht. Jede einzelne Blüte gleicht einem kleinen Feuerwerk, denn während die Innenblätter der dicht gefüllten Blüten in einem dunklen Fliederton, Himbeerviolett oder Crème gelb erstrahlen, präsentiert sich der äußere Kranz in deutlich pastelligeren Nuancen und umgibt das Blütenauge wie eine geheimnisvoll schimmernde Aura. Doch nicht nur im Hinblick auf ihr Äußeres trifft die Namenswahl zu, auch bezüglich ihrer inneren Werte scheinen gleich mehrere Wünsche in Erfüllung gegangen zu sein: Die Kapkörbchen wachsen wunderbar kompakt, sind besonders gesund und robust und öffnen ihre Blüten über eine für Sommerblumen geradezu magisch lange Blütezeit bis in den Herbst hinein.
Die bayerischen Gartenexperten (BGV) haben sich dagegen für das Kapkörbchen „Lachende Lucy“ (Osteospermum ecklonis) entschieden, das auch unter dem Sortennamen ‘FlowerPower Pure Yellow’ im Handel ist (Info: www.lachende-lucy.de). Das Besondere: Im Gegensatz zu anderen Osteospermum- Hybriden blüht die Pflanze ohne Pause den ganzen Sommer hindurch − selbst auf einem sonnendurchglühten Balkon. Abgesehen von ihrer Blütenfülle ist die „Lachende Lucy“ auch leicht zu pflegen, robust und gesund. Die Gärtner in Bayern bieten dieses Jahr 4 fertige Kombinationen mit anderen Balkonblumen an: „Bayernhimmel“, „Sommerduft“, „Morgensonne“ und „Schmuckstück“ überzeugen durch ihre gelungenen Farbkompositionen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.