LOGL setzt sich aktiv für den Erhalt von Wildbienen ein
- Veröffentlicht am

Bienen stellen die meisten Blütenbesucher – ohne sie könnten Obstbäume keine Früchte und Blumen keine Samen bilden. Neben dem „Haustier des Imkers“, der Honigbiene, sorgen bei uns vom Frühjahr bis zum Herbst etwa 560 Wildbienenarten für die Bestäubung unserer Blütenpflanzen. Mit Körperlängen von 2 bis 30 mm sind die emsigen Blütenbestäuber eng an ihre Nahrungspflanzen angepasst. Wie ihr Name schon verrät, leben Einsiedlerbienen nicht wie die Honigbiene in großen Staaten, sondern meist einzeln, scheu und zurückgezogen in fast jedem Lebensraum von Spalten in alten Gemäuern bis hin zu leeren Schneckenhäusern. Da sie keine großen Nahrungsvorräte verteidigen müssen, hat sich ihr Stachel im Laufe von Jahrtausenden zurückgebildet.
Zur Fortpflanzung trägt jedes Einsiedler-Weibchen Nektar und Blütenstaub in ihr Nest ein, legt ein Ei darauf und verschließt die Brutzelle. Die Bienenlarve ernährt sich selbstständig von diesem Proviant und verlässt im darauf folgenden Frühjahr die Brutzelle. Ohne sichere Hohlräume aber können die Weibchen keine Kinderstuben einrichten. Entsprechend der Vielfalt der Wildbienen und Einsiedlerwespen gibt es auch die unterschiedlichsten Nestbauten.
Fast die Hälfte der Arten stehen auf der Roten Liste, viele sind in die Vorwarnliste aufgenommen bzw. bereits als ausgestorben zu betrachten. Durch den Verzicht auf bienengefährliche Pflanzenschutzmittel, eine bunte Gartengestaltung mit Wildpflanzen und das Anbringen von Nisthilfen kann den Wildbienen geholfen werden. Ein neues LOGL-Themenblatt wird in Kürze über weitere Aspekte rund um das Thema „Wildbienen“ informieren, ein neues Set mit Rollups zur Ausleihe ist ebenfalls in Arbeit. Der LOGL kooperiert bezüglich des fachlichen Leitthemas „Wildbienen“ u.a. mit dem Naturschutzcenter unter der Leitung von Markus Lohmüller. Das Naturschutzcenter unterstützt mit fachlichen Informationen, Bildmaterial, Fachvorträgen und einem großen Angebot an Nisthilfen für Wildbienen, die künftig auch über den LOGL-Shop auf der LOGL-Homepage bezogen werden können.
Infos unter www.logl-bw.de und www.naturschutzcenter.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.