Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Unkräuter einfach abflammen

Unkrautbekämpfung ist oftmals mit hohen körperlichen Belastungen verbunden, oder sie erfolgt mithilfe von schädlichen Chemikalien. Hier bietet das Abflammen mit Flüssiggas eine einfache und umweltschonende Lösung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Zum Abflammen wird ein leistungsstarker Stabbrenner mit einem etwa 5 m langen Schlauch an eine 5 kg Flüssiggasflasche angeschlossen, wodurch sowohl ein Sicherheitsabstand zur Flamme als auch eine rückenschonende Bedienung im Stehen gewährleistet ist. Die Geräte verfügen über eine Piezo-Zündung, durch die sie per Knopfdruck in Betrieb genommen werden können. Durch die regulierbare Flamme wird zudem der Gasverbrauch gesteuert.


Eine 1 bis 2 Sekunden lange Hitzeeinwirkung reicht aus, um die Unkräuter kurzzeitig auf 60 bis 70°C zu erhitzen. Dadurch dehnt sich die Flüssigkeit in den Pflanzenzellen so stark aus, dass die Zellwände platzen und das pflanzliche Eiweiß gerinnt. Durch das geschädigte Gewebe kann die Pflanze nicht mehr wachsen und trocknet in wenigen Tagen aus.

Der Boden bleibt verschont

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass der Boden und die darin lebenden Organismen dabei nicht geschädigt werden. Messungen in 5 mm Tiefe ergaben lediglich einen Temperaturanstieg von maximal 3 °C. Je jünger das Unkraut, desto effektiver Bekämpfung. Daher sollte das Abflammen in kurzen Abständen wiederholt werden, um eine langfristige Entfernung zu ermöglichen.

Der umweltgerechte Brennstoff, auch als Propan oder Butan bekannt, verbrennt völlig rauch- und geruchlos und hinterlässt keinerlei schädliche Rückstände. Abgefüllt in 5-kg-Stahlflaschen ist diese Energie praktisch überall erhältlich. Abflämmgeräte gibt es ab einem Preis von ca. 30 Euro in Gartencentern und Baumärkten zu kaufen.

Der Gas-Anbieter Rheingas gibt auf seiner Webseite Tipps zum richtigen Umgang mit Flaschengas. Außerdem finden Sie weitere Informationen zu Flaschengrößen und wo Sie einen Vertriebspartner in Ihrer Nähe finden.

Propan-Flaschensystem: Pfand- oder Eigentumsflasche?

Propan kostet in der 5-kg-Flasche aktuell rund 9€, die Flasche selbst kostet einmalig rund 30€ und ist rot oder grau. Graue Flaschen sind "Eigentumsflaschen" bzw. "Nutzungsflaschen", gehören nach dem Kauf also Ihnen. Sind sie leer, können sie in der Regel problemlos und herstellerunabhängig an Tankstellen oder in Baumärkten gegen volle umgetauscht werden.
Rote Flaschen sind Pfandflaschen. Pfandflaschen werden nur vom jeweiligen Hersteller getauscht. Dafür bekommt man die 30€ Pfand zurück, wenn man die Flasche nicht mehr braucht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren