Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
OGV Sachsenheim

Tag der Streuobstwiesen im Schnapsmuseum

Beim Tag der Streuobstwiesen am 25. April stand im Schnapsmuseum Bönnigheim eine der artenreichsten Kulturlandschaften Europas im Mittelpunkt. Streuobstwiesen bieten Lebensraum für tausende heimische Arten – und liefern traditionell das Obst für feine Destillate.

von OGV Sachsenheim erschienen am 02.06.2025
Artikel teilen:
Destillate aus Streuobst im Schwäbischen Schnapsmuseum
Destillate aus Streuobst im Schwäbischen Schnapsmuseum © OGV Sachsenheim

Baden-Württemberg ist das Land der Kleinbrennereien: Nirgendwo sonst wird so viel Streuobst zu hochwertigen Bränden verarbeitet. Verarbeitet wird Obst aus heimischen Streuobstwiesen und damit trägt das Brennen zum Erhalt dieser wertvollen Sortenvielfalt bei.

Viele der Brände entstehen aus fast vergessenen Obstsorten wie Palmischbirne, Öhringer Blutstreifling, Nägelsbirne, Speierling, Pflästerlesbirne oder Zibarte. Die Kunst der Brenner liegt darin, das feine Aroma dieser alten Sorten in einem Edelbrand einzufangen – ein Handwerk mit Geschichte und Geschmack.

Im Museum konnten die Besucher über 35 verschiedene sortenreine Brände verkosten – eine aromatische Reise durch die Vielfalt der Streuobstwiesen, die begeistert angenommen wurde. Der Tag der Streuobstwiesen war nicht nur ein Fest für Geist und Sinne, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Streuobstwiesenerhalt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren