Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Botanischer Garten Karlsruhe

Blaues Blütenmeer im Botanischen Garten

Ein paar milde Tage reichen und die berühmte Scilla-Wiese des Botanischen Gartens färbt sich blau: Immer im zeitigen Frühjahr entfalten die Blausterne ihre Blütenkelche. Dann leuchtet die Grünfläche vor den historischen Glashäusern im leuchtenden Blau der Scilla siberica (Sibirischer Blaustern).
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Grünfläche vor den historischen Glashäusern im leuchtenden Blau der Scilla siberica (Sibirischer Blaustern)
Die Grünfläche vor den historischen Glashäusern im leuchtenden Blau der Scilla siberica (Sibirischer Blaustern)Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg/Thomas Huber
Artikel teilen:

Die Scillablüte ist eine der Attraktionen des Gartens. Ab sofort präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die besonderen Blühereignisse im historischen Botanischen Garten immer monatsaktuell in ihrem Internetportal und stellen die Höhepunkte aus der Arbeit der Gärtner vor. Zu finden sind die aktuellen Seiten direkt auf der Internetseite www.botanischer-garten-karlsruhe.de.

Blaues Blütenwunder

Der Sibirische Blaustern, der erste Frühlingsbote im Botanischen Garten, kam ursprünglich als Import für die herrschaftlichen Gärten nach Mitteleuropa. Von den Gartenanlagen aus verwilderte die Zwiebelpflanze schnell. Im Botanischen Garten in Karlsruhe, der immer ein Teil des Schlossgartens war, wurden immer exotische Pflanzen kultiviert. Schon der Stadtgründer, Markgraf Karl Wilhelm (1679–1738) sammelte fremde und ausländische Gewächse – und er war der damals modischen Leidenschaft für Tulpen verfallen. Der prachtvolle Blühzustand, den Thomas Huber, der Leiter des Botanischen Gartens fotografiert hat, kann bei kühlem Wetter noch die nächsten 14 Tage bestaunt werden. Besonders reizvoll ist im Botanischen Garten die Verbindung der blühenden Wiese unter den mächtigen Baumriesen des Gartens und vor der Kulisse der historischen Glashäuser.

Aktueller Gartenkalender

Ab sofort präsentiert das Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten immer monatlich die Höhepunkte aus dem Botanischen Garten. Seit Februar ist bereits die spektakuläre Kaffee-Ernte in den Glashäusern online, die derzeit getrocknet und für die Röstung vorbereitet wird. Jetzt im März wird der Sibirische Blaustern vorgestellt. Dabei geben Gartenleiter Thomas Huber und sein Team auch immer Tipps für Gartenfans, die sich Anregung holen können: Wie zieht man Kaffeepflanzen? Wie legt man eine Wiese mit Frühblühern an? Welche Tricks gibt es, dass Scilla und andere Frühlingsboten sich vermehren können und jedes Jahr noch prächtiger blühen? Jeden Monat wird ein neues Thema vorgestellt, passend zur Arbeit der Profigärtner des Botanischen Gartens.

Infos unter www.schloesser-und-gaerten.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren