Das LTZ Augustenberg bittet um Unterstützung
- Veröffentlicht am

Aufgrund der Problematik fördert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) ein Forschungsvorhaben, in dem es um die Entwicklung von Verfahren geht, mit denen der Schwarze Rindenbrand eingedämmt werden kann. Ein besonderes Augenmerk richtet sich in diesem Zusammenhang auf die Widerstandsfähigkeit von Apfel- und Birnen-Sorten im Streuobst.
Dafür bittet das LTZ um Unterstützung bei der Bewertung der Anfälligkeit von Apfel- und Birnensorten. Ein Merkblatt zum Schaderreger sowie einen Fragebogen für den Streuobstbau finden sich auf der LTZ-Internetseite https://ltz.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/Pilz_Krankheiten unter der Überschrift „Haus- und Kleingarten“ bzw. „Obstbau“. Auf Wunsch werden Ihnen Merkblatt und Fragebogen auch zugesandt.
Für weitere Informationen können Sie sich gerne wenden an Julia Zugschwerdt (Telefon 0721/9468-466; E-Mail: julia.zugschwerdt@ltz.bwl.de).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.