Gesunder Boden, gesunde Pflanzen
Liebe Leser, Bereits in der Maiausgabe des letzten Jahres haben wir uns im Schwerpunkt mit dem Thema „Fruchtbare Böden" beschäftigt. Im aktuellen Heft befasst sich die gleiche Autorin mit einem wichtigen Teil der Bodenverbesserung: der Kompostbereitung.
- Veröffentlicht am
Die Selbstversorgung mit eigenen Gartenprodukten wie Gemüse hängt maßgeblich von der Bodenqualität ab – hier spielen Bodenstruktur, Humusgehalt und Bodenpufferung eine herausragende Rolle. Kompost hat eine düngende und eine bodenverbessernde Wirkung, was ihn in diesem Bereich auch so wertvoll macht. Gezielte Kompostwirtschaft verbessert die Wasserkapazität (Wasserspeicherfähigkeit) des Bodens – ein äußerst wichtiger Zusatznutzen.
Kompost ist außerdem Nahrung für ein gesundes Bodenleben. Aber nicht nur das: Er kann auch einen phytosanitären Effekt haben, also gegen schädliche Bodenorganismen wirken und so zusätzlich die Pflanzengesundheit fördern. Es spricht viel für die Kompostwirtschaft, allerdings gibt es beim Herstellen und Verwenden von Kompost auch Einiges zu beachten. Auf Seite 6 bis 13 lesen Sie, wie man Kompost aus organischen (Garten)abfällen gewinnen kann und wie man ihn richtig im Garten einsetzt.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.