Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vortrag im Deutschen Baumschulmuseum

„Von Kesselbäumen und anderen Baumschulkünsten“

Im Rahmen der diesjährigen Sonderausstellung „Grüne Leidenschaften“ bietet sich den Gästen des Deutschen Baumschulmuseums Gelegenheit, noch viele andere Baumschulkünste kennen zu lernen. Am 8. Oktober zeigt Dietmar Nass die Möglichkeiten, Gehölze in Form zu bringen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Formobstbäume (hier ein Kesselbaum) sind ein gartengestalterisches Element
Formobstbäume (hier ein Kesselbaum) sind ein gartengestalterisches ElementDeutsches Baumschulmuseum
Artikel teilen:

Formobstbäume sind ein gartengestalterisches Element, das in früheren Zeiten vor allem in herrschaftlichen Gartenanlagen eingesetzt wurde. Der Berufsschullehrer Dietmar Nass hat für die Wiederherstellung des Küchengartens am Eutiner Schloss so genannte Kesselbäume kultiviert und damit nicht nur sein Können, sondern auch seine ganze Leidenschaft für den Beruf unter Beweis gestellt.

Vortrag „Von Kesselbäumen und anderen Baumschulkünsten“ Formobstbäume (hier ein Kesselbaum) sind ein gartengestalterisches Element © Deutsches Baumschulmuseum

Aber nicht nur in herrschaftlichen Gärten lassen sich mit Spalierobst Akzente setzen. Gerade auch auf kleinem Raum, z.B. an einer Mauer, können die Äste von Obstbäumen gezielt in bestimmte Wuchsformen geleitet werden, um den vorhandenen Platz möglichst effektiv zu nutzen. Dies erläutert Dietmar Nass am 8. Oktober in seinem Vortrag.

Das Museum ist ab 14 Uhr geöffnet. Beginn der Veranstaltung ist um 15 Uhr.
Eintritt 3, - EUR. Kinder frei.

Weitere Informationen unter www.baumschulmuseum.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren