Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Apart und heilsam

Duftintensive Weinraute

Die Weinraute kann Wein schönen, die Blutgefäße stärken, die Monatsblutung regulieren – oder sieht einfach nur schön aus.

Veröffentlicht am
Der flaschengrüne Farbton der Blätter wird durch eine dünne Wachsschicht hervorgerufen
Der flaschengrüne Farbton der Blätter wird durch eine dünne Wachsschicht hervorgerufenBuchter
Zu den 23 Heilpflanzen, die der Benediktinermönch Walahfrid Strabo 827 auf der Insel Reichenau in Versform beschrieben hat, zählt auch die Weinraute. Unter anderem schrieb er über dieses duftintensive Gewächs: „Rührt man leicht sie nur an, so verbreitet sie starke Gerüche. Kräftig vermag sie zu wirken, mit vielfacher Heilkraft versehen. So, wie man sagt, bekämpft sie besonders verborgene Gifte, reinigt den Körper von Säften, die ihn verderblich befallen." Heute steht die Weinraute oft nur als aparte Erscheinung im Gewürz- oder Staudenbeet. Dabei war sie im Mittelalter eine der wichtigsten Heilpflanzen mit dem Ruf Schlangenbisse, Skorpionstiche, Wurmbefall, Pest, Augenleiden, Darmprobleme, Kopfschmerzen und Fallsucht zu lindern. Genügsamer...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: