Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Liebstöckel

Würziges Maggikraut

Liebstöckelblätter duften wie Maggiwürze, Samen und Wurzel sind heilwirksam.

Veröffentlicht am
Die Blätter des Liebstöckels erinnern an glatte Petersilie oder Staudensellerie
Die Blätter des Liebstöckels erinnern an glatte Petersilie oder StaudensellerieHelga Buchter-Weisbrodt
Wenn Liebstöckel (Levisticum officinale) frisch austreibt, kann man ihn vielleicht noch mit glatter Petersilie oder Stangensellerie verwechseln. Aber der typische matte Glanz und vor allem der Geruch, dem diese ursprünglich mediterrane Pflanze den Namen Maggikraut verdankt, machen eine Verwechslung fast unmöglich. Da die Pflanze recht groß wird und die Blätter intensiv würzen, kommt dieser insektenfreundliche Doldenblütler in den heutigen Gärten kaum zum Zug. Weiß man aber um die Heilwirkung und den hohen ökologischen Wert, darf vielleicht eine Pflanze im Garten Einzug halten. Maggikraut Es erstaunt durchaus, wenn eine Pflanze nach einer Lebensmittelzutat oder Firma benannt wird. Liebstöckel, von Plinius vor über 2000 Jahren als...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate