Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stiftung Naturschutzfonds BW

Wiederherstellung von Ökosystemen

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg startet die Ausschreibung ihres Förderschwerpunktes 2022 „Wiederherstellung von Ökosystemen“. Beispielsweise können die Renaturierung von Mooren oder Gewässern oder die Revitalisierung von Streuobstwiesen gefördert werden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Auch die Revitalisierung von Streuobstwiesen kann gefördert werden.
Auch die Revitalisierung von Streuobstwiesen kann gefördert werden.Springob
Artikel teilen:

Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt zeigen eindrücklich, wie wichtig es ist, natürliche Lebensräume umfassend zu schützen. Die Vereinten Nationen haben daher die Jahre 2021 bis 2030 als weltweite Dekade zum Schutz und zur Wiederherstellung von Ökosystemen ausgerufen. Innerhalb dieser Dekade soll durch konkrete Maßnahmen die immer weiter voranschreitende Zerstörung von Ökosystemen gestoppt und deren Wiederherstellung eingeleitet werden.

Zur Unterstützung der Ziele der Dekade stellt die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg 500.000 Euro für Projekte zur Verfügung. Mit ihrer Förderung möchte sie die Wertschätzung für „gesunde“ Ökosysteme in der Gesellschaft verankern und auch einen Motivationsschub für Maßnahmen zur Wiederherstellung degradierter und zerstörter Ökosysteme initiieren.

„Wir müssen dringend entschlossen handeln, denn eine intakte Natur und funktionierende Ökosysteme sind unser aller Lebensgrundlagen“, sagte Naturschutzministerin und Stiftungsratsvorsitzende Thekla Walker am 26.01. zum Start der Ausschreibung in Stuttgart.

Renaturierung von Mooren oder Gewässern können gefördert werden

Mit ihrem Förderschwerpunkt unterstützt die Stiftung Naturschutzfonds vorbildliche Projekte in Baden-Württemberg zur Wiederherstellung sowie zum Schutz und der nachhaltigen Sicherung von Ökosystemen in Trägerschaft von Gemeinden, Naturschutzorganisationen oder im Naturschutz tätigen Stiftungen.
Beispielsweise können die Renaturierung von Mooren oder Gewässern oder die Revitalisierung von Streuobstwiesen gefördert werden. „Neben der Wiederherstellung von verloren gegangener Natur ist es besonders wichtig, die Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren und über den Schutz und die Stärkung der biologischen Vielfalt umfassend aufzuklären“, betonte Ministerin Walker. Daher können auch Informations- und Bildungskampagnen zur Wiederherstellung von Ökosystemen, die zu naturschutzbezogenem Handeln anregen, unterstützt werden.

Förderfähig sind Projekte mit einer Laufzeit von bis zu vier Jahren und einem maximalen Zuwendungsbetrag von 80.000 Euro. Projektanträge können ab sofort bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden; es gilt keine Antragsfrist.

Weitere Informationen zum Förderschwerpunkt 2022 sind auf der Website der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg unter https://stiftung-naturschutz.landbw.de/foerderschwerpunkt-2022 erhältlich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren