Vortragstagung Garten- und Landschaftsbau
- Veröffentlicht am

Vortragsthemen:
- Neues aus dem Arbeitskreis Pflanzenverwendung - Empfehlungen aus Versuch und Praxis
- Neue Herausforderungen in der Pflege von historischen Gärten am Beispiel des Schwetzinger Schlossgartens
- Neue tierische Schädlinge - Erkennen und Bekämpfen
- Biodiversität im urbanen Raum - Projekte an der LVG Heidelberg
- Vertikale Begrünung 2.0 - Mehrwerte und Chancen in Bezug auf Biodiversität, Klima und Vernetzung an verschiedenen Beispielen
- Beste Aussichten: Die BUGA 23 als Experimentierfeld
Die Tagung findet im Gesellschaftshaus Pfaffengrund statt. Nach Hygienekonzept des Hallenbetreibers können dort Veranstaltungen mit begrenzter Personenzahl durchgeführt werden. Die Teilnehmerplätze werden daher in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Mit ihrer Anmeldung verpflichten sich die Teilnehmenden zur Einhaltung des am Veranstaltungsort geltenden Hygienekonzeptes. Mund- und Nasenschutz dürfen nur am Sitzplatz abgenommen werden. Während des Veranstaltungstages ist immer derselbe Platz zu besetzen. Personen mit Symptomen einer Corona-Erkrankung sind von einer Teilnahme ausgeschlossen. Für den Fall, dass die am Veranstaltungstag geltende Corona-Verordnung eine Präsenzveranstaltung nicht zulässt, wird die Vortragstagung als onlineVeranstaltung angeboten. In diesem Fall gehen Ihnen die Zugangsdaten per mail zu.
Daher ist bei der Anmeldung die Angabe einer mail-Adresse erforderlich.
Veranstaltungsbeitrag: 30,- €
Schüler/Studenten (mit Ausweis): 15,-€
(inkl. Tagungsband & Verpflegung)
Der Veranstaltungsbeitrag ist in bar am Veranstaltungstag zu entrichten.
Info: LVG Heidelberg, Diebsweg 2, 69123 Heidelberg
Tel: 06221.7484-0 Fax: 06221.7484-13
E-mail: poststelle@lvg.bwl.de
www.lvg-heidelberg.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.