Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zitrusgewächse in den Glashäusern des Botanischen Gartens Karlsruhe

Noch zwei Wochen sind die historischen Glashäuser des Botanischen Gartens Karlsruhe geöffnet – die letzte Gelegenheit für einen Besuch. Nach dem 20. Dezember beginnt mit dem nächsten Bauabschnitt die Sanierung der Schauhäuser aus dem 19. Jahrhundert.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Derzeit blühen die Zitrusgewächse in den 150 Jahre alten Gebäuden in Eisen-Glas-Konstruktion
Derzeit blühen die Zitrusgewächse in den 150 Jahre alten Gebäuden in Eisen-Glas-KonstruktionPresse- und Medienservice der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Artikel teilen:

Letzte Gelegenheit, den Duft des Südens mitten im Winter zu genießen: Derzeit blühen die Zitrusgewächse in den 150 Jahre alten Gebäuden in Eisen-Glas-Konstruktion. 41 Kübelpflanzen, darunter Zitronen, Pomeranzen und asiatische Kumquats, sind derzeit im Kalthaus aufgestellt. Sie alle stehen in der Blüte oder sind kurz davor. Ein einzigartiger Effekt, der charakteristisch für Zitruspflanzen ist: Sie blühen und tragen gleichzeitig Früchte! Mit ihren glänzend gelben und orangefarbenen Früchten, den duftenden weißen Blüten und saftig grünen Blätter sind die Zitrusgewächse besonders reizvoll. In den drei Schauhäusern werden außerdem farbenprächtige Orchideen, große Palmen und eindrucksvolle Kakteen präsentiert.

Die Schauhäuser schließen zum Jahresende
Der gesamte Botanische Garten wird in mehreren Bauabschnitten saniert, sodass es immer wieder Teilschließungen geben muss. Der nächste Abschnitt betrifft die Schauhäuser. Mit den jetzigen Bauarbeiten soll der Garten wieder an seinen Ursprung unter dem badischen Baumeister Heinrich Hübsch und seinen Nachfolgern angenähert werden. Die Wiedereröffnung ist für das Jahr 2017 geplant.

Die Geschichte des Gartens
Am badischen Hof teilten schon StadtgründerMarkgraf Karl Wilhelm am Beginn des 18. Jahrhunderts und Markgräfin Caroline Luise am Ende der Epoche die gleiche Leidenschaft: Sie hatten eine Vorliebe für exotische Pflanzen und investierten viel Geld in die Erforschung und Sammlung. Der Botanische Garten in der heutigen Form geht auf den badischen Baudirektor Heinrich Hübsch zurück, der die Glasarchitektur in den 1850er-Jahren errichtete. Seine ursprüngliche Pflanzenpräsentation und die Architektur der Gewächshäuser wurden bereits ein paar Jahre nach seinem Tod unter seinen Nachfolgern dem Zeitgeschmack angepasst. Die Grundidee seiner Architektur mit dem Torbau und den daran anschließenden Flügeln der Gewächshäuser hat sich bis heute erhalten.

Geöffnet sind die Glashäuser bis zum 20. Dezember Dienstag bis Freitag von 10.00 – 16.45 Uhr, an den Wochenenden von 10.00 – 17.45 Uhr. Montags ist geschlossen.
Der Freiland-Bereich ist weiterhin täglich geöffnet.
Das Sonderführungsprogramm 2016 beginnt am 7. April.

Info: www.botanischer-garten-karlsruhe.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren