Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutsche Genbank Obst

Sortenprüfung an Apfel und Birne abgeschlossen

Die Deutsche Genbank Obst (DGO) hat sich dem Erhalt und der Nutzbarmachung heimischer Obstarten und -sorten verschrieben. Für die effektive Ressourcennutzung ist die Überprüfung der Sortenechtheit in den Genbanksammlungen unabdingbar. Hierfür wurden in den vergangenen Jahren die Apfel- und Birnensorten systematisch pomologisch und molekular untersucht.

von Red/JKI erschienen am 09.02.2025
Roland Lieb (2. Vorsitzender KOV Reutlingen), © Theresa Petsch
Artikel teilen:

Die pomologische Bestimmung erfolgte durch die Mitglieder des Pomologen-Vereins e.V. Danach wurde mittels DNA-Markern ein genetischer Fingerabdruck für jede Sorte erstellt. Dabei wurde gemäß der internationalen Richtlinien des Fruit Network of the European Cooperative Programme for Plant Genetic Resources (ECPGR) vorgegangen, um für die Zukunft einen schnellen und sicheren Abgleich mit weiteren Sorten zu ermöglichen.

Fast 8.000 Apfelbäume wurden untersucht und konnten in über 1.400 Sorten eingeteilt werden. 74 % dieser Sorten wurden als sortenecht bestimmt. Bei der Birne wurden über 1.800 Bäume getestet und 420 Sorten bestimmt. Hier waren 60 % der Sorten sortenecht. Die Ergebnisse der Studien mit Sortennamen, Echtheitsstatus und den Daten zum molekularen Fingerabdruck wurden in OpenAgrar veröffentlicht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren