Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nachhaltig Gärtnern

Der Kompost im Kreislauf

Wenn aus organischen Abfällen fruchtbare Erde wird, hat man beim Anlegen des Komposts alles richtig gemacht. Er hält die Nährstoffe im Kreislauf, spart zugekauften Dünger und so manchen Weg zum Wertstoffhof. Aber was darf eigentlich alles auf den Kompost und was nicht?
Veröffentlicht am
/ 1 Kommentar
Marina-Lohrbach_shutterstock.com
Artikel teilen:
geeignetes Material für den Kompost nicht für den Kompost geeignet
  • Putzabfälle von Gemüse und Obst
  • Teereste und Kaffeesatz einschließlich Filterpapier
  • Eierschalen
  • Gartenabfall jedweder Art:
    • Laub
    • abgeschnittene Blumen, Triebe, Zweige
    • angetrockneter Rasenschnitt
    • ausgerechtes Moos
    • gejätete Pflanzen
  • Fallobst
  • ausrangierte Topfpflanzen, ausgediente Sommerblumen mit Wurzelballen
  • welke Schnittblumen
  • Kleintiermist
  • Holzabfälle und Sägemehl
  • zerkleinerte Pappe (von Eierschachteln)
  • Wollreste, Federn, Haare
  • in bescheidener Menge: Speisereste, verdorbene Nahrungsmittel
  • biologisch abbaubare Kunststoffe (für den Gartenkompost, nicht in die Biotonne)
  • samentragende Unkräuter, frisch gezogene Wurzelunkräuter 
  • von bestimmten Krankheiten befallene Pflanzenteile
  • Hochglanzpapiere
  • Käserinde und Wurstpellen
  • Knochen
  • Straßenkehricht
  • Staubsaugerbeutel oder deren Inhalt
  • Kunststoffmaterialien: Töpfe, Folien, Kunststoffbänder und -schnüre 
  • Milch- und Safttüten
  • Textilien
  • Asche
  • Zigarettenkippen und -asche
  • Altöl
  • Farbreste und andere Chemikalien
  • Pflanzenschutzmittel
  • Kleintierkadaver
  • Fäkalien
  • Metallteile und Draht
  • Glas
  • Tonscherben
  • Bauschutt, Steine

So verläuft der Rotteprozess im Kompost

So verläuft der Rotteprozess im Komposthaufen © Agnes Pahler: Das Kompostbuch. pala-verlag

Downloads:
1 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren
  • User_MTkwNzkwOA 06.06.2025 23:45
    Dieser Artikel von Frau Agnes Pahler verdient deutlich mehr Aufmerksamkeit. Ich selbst fühlte mich als Kind, das gerade dabei ist, eine neue Welt zu entdecken. Meine bisherige Praxis des Kompostierens stimmte zwar mit den Inhalten des Artikel überein, von den internen Bio-Chemischen Vorgängen in den einzelnen Phasen hatte ich allerdings keinerlei Ahnung. Jetzt ist die fragmentierte Wissensmasse geordnet und die Wissenslücken sind geschlossen. Herzlichen Dank an Sie Frau Pahler für die Erstellung dieses Artikel und herzlichen Dank an die Redaktion von Obst und Garten für dessen Veröffentlichung.
Was denken Sie? Artikel kommentieren