Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Obst-Anbaustatistik Baden-Württemberg

Äpfel dominieren klar

Auf rund 18.300 Hektar wird in Baden-Württemberg Baumobst angebaut. Das hat das Statistische Landesamt in seiner diesejährigen Anbauerhebung festgestellt. Der Löwenanteil mit zwei Drittel dieser Fläche entfällt auf Äpfel, genau sind es 12.100 Hektar. Beim Steinobst rangieren Süßkirschen mit 2800 Hektar an erster Stelle, gefolgt von Pflaumen und Zwetschgen mit 1800 Hektar. Weniger stark verbreitet sind Sauerkirschen mit 280 Hektar, Mirabellen und Renekloden mit 310 Hektar, Aprikosen und Pfirische mit 110 Hektar sowie Walnüsse mit 90 Hektar.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die überwiegende Mehrheit der Äpfel für den Frischmarkt werden in Intensivanlagen produziert.
Die überwiegende Mehrheit der Äpfel für den Frischmarkt werden in Intensivanlagen produziert. Werner-Gnann
Artikel teilen:


Bei den Apfelanlagen rangiert die Produktion von Tafelobst an erster Stelle. Auf 83 Prozent der Fläche werden Äpfel für den Frischmarkt gepflückt. Bei Birnen reduziert sich der Anteil für Tafelware auf knapp über 50 Prozent der Fläche. Im Süßkirschenanbau überwiegt mit 66 Prozent dagegen die Produktion von Brenn- und Schüttelkirschen für Brennereien und zur industriellen Verarbeitung, während bei Pflaumen und Zwetschgen das Gros (78 Prozent) als Frischobst über die Ladentheke geht.

Die überwiegende Mehrheit der Äpfel für den Frischmarkt werden in Intensivanlagen produziert. © Werner-Gnann

 

Kernobst am Bodensee – Steinobst in der Rheinebene

Das bedeutendste Obstanbaugebiet Baden‑Württembergs befindet sich mit rund 9300 Hektar am Bodensee. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktion von Tafeläpfeln (7100 Hektar) wie Jonagored und Elstar. Dagegen stellt die mittlere bis südliche Rheinebene (5100 Hektar) das Zentrum des Steinobstanbaus dar. Mit Abstand folgen Süßkirschen auf rund 2000 Hektar, gefolgt von Pflaumen/Zwetschgen (1000 Hektar) und Äpfeln auf 1400 Hektar. Im Neckartal und Hohenlohekreis stehen auf 2400 Hektar Obstbäume, wobei auch hier die Tafeläpfel mit 1400 Hektar überwiegen.

Rund 4000 landwirtschaftliche Betriebe in Baden‑Württemberg bewirtschaften Obstanlagen, wobei jeder Obstbauer durchschnittlich 4,6 Hektar Baumobst pflegt und erntet. Darunter betreiben 345 Betriebe Obstanbau nach ökologischen Kriterien und bewirtschaften eine Fläche von 2400 Hektar.
 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren