Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Technik

Akku-Hochentaster im Test

Mit Hochentastern erreicht man weit entfernte Stellen auch ohne Hubsteiger. Die Akkugeräte bringen viele Vorteile gegenüber Benzinern mit. Die große Herausforderung für Hersteller ist eine ergonomische und stabile Anordnung der einzelnen Bau-gruppen. Vier Modelle wurden getestet.

Veröffentlicht am
ANDREAS STIHL AG & Co.KG, Waiblingen
Der Einsatz von Hochentastern im Obstbau ist besonders bei Streuobstwiesen und Altbeständen interessant, denn dort scheidet die Arbeit mit Hebebühnen aus räumlichen oder ökonomischen Gründen aus. Grundsätzlich sind Arbeitshöhen von bis zu 5 m möglich. In den letzten Jahren nahmen die Akkuvarianten zu und erfüllen nun mehr und mehr die Anforderungen im professionellen Bereich. Denn neben dem Wegfall von gesundheitsgefährdenden Abgasen, akuter Verbrennungsgefahr und Lärmbelästigung benötigen die mit Akku betriebenen Hochentaster im Gegensatz zu den Benzinern keine Fliehkraftkupplungen zur Übertragung, sie haben ab der ersten Kettenumdrehung die volle Leistung. Die Gleichstrommotore sind bei höherer Leistungsfähigkeit immer leichter und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate