Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Brauchtum: Frühlingshafte Ostersymbolik

Das Osterfest war ursprünglich ein Fest zum Frühlingsanfang und wird auch heute noch am ersten Sonntag gefeiert, der auf den ersten Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche (bei uns meist um den 21. März) folgt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das unschuldige Lämmchen findet heute
Ausdruck im gebackenen Osterlamm, das
zum Osterfrühstück verzehrt wird.
Das unschuldige Lämmchen findet heute Ausdruck im gebackenen Osterlamm, das zum Osterfrühstück verzehrt wird. Springob
Artikel teilen:
Erst im Mittelalter gab die christliche Kirche dem Fest den Namen „Ostern“ (althochdeutsch „Ostarun“), abgeleitet von der Frühlingsgöttin „Ostara“ bzw. „Eostre“, dem angelsächsischen Namen der teutonischen Göttin der Morgenröte, des Frühlings und der Fruchtbarkeit. Ostara verbirgt sich übrigens auch hinter „Österreich“, dem Reich der Ostara.

Als Symbol der im Frühjahr aufkeimenden Fruchtbarkeit in der Natur, aber auch als Zeichen der Wiedergeburt gelten Ostereier, die früher meistens rot gefärbt wurden, denn Rot war die Farbe des Lebens. Dagegen geht die Tradition des Osterlamms auf das Pessach-Lamm zurück, das im Judentum zum Pessach- oder Passah-Fest geopfert wird. Da das letzte Abendmahl am Abend des Pessach-Festes stattfand und Jesus am folgenden Tag gekreuzigt wurde, ist im Neuen Testament von Jesus als dem „Lamm Gottes“ (lat. „Agnus Dei“) die Rede, das sich für die Sünden der Welt geopfert hat. Viele alte Dar- stellungen zeigen das Osterlamm mit Siegesflagge (rotes Kreuz auf weißem Grund) als Symbol für die Auferstehung Christi.

Heute werden in Deutschland zu Ostern im Gedenken an den Tod und die Auferstehung Christi häufig Kuchen in Form eines Osterlamms gebacken.

Hier ein einfaches Rezept: Zutaten: 3 Eier, 1 Eigelb, 125 g Zucker, 1 PK Vanillezucker, 125 g Mehl, 25 g Speisestärke, 75 g Butter, Puderzucker zum Bestäuben

Eier, Eigelb, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Mehl mit der Speisestärke mischen und vorsichtig (sieben) in den Eischaum einrühren. Butter erwärmen, abkühlen lassen und tropfenweise unter ständigem Umrühren unter den Teig mischen.

Osterlammform mit Butter ausfetten, bemehlen und mit Semmelbröseln bestreuen. Form mit Teig befüllen und bei 180 °C 35 bis 40 Minuten backen. Gebackenes Osterlamm mit etwas Puderzucker bestreuen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren