Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland summt!

Musik für den Bienenschutz

Ob mit Gitarre, Trompete oder Horn, als Solo, mit der Band oder im Chor – jede musikalische Performance ist beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb willkommen. Die Stiftung für Mensch und Umwelt veranstaltet den Wettbewerb bereits im 8. Jahr.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Teilnehmende können gerne den Garten- oder Bienensong von Kinderliedermacher Reinhard Horn (rechts im Bild) als Grundlage für ihren Musikbeitrag nehmen.
Teilnehmende können gerne den Garten- oder Bienensong von Kinderliedermacher Reinhard Horn (rechts im Bild) als Grundlage für ihren Musikbeitrag nehmen.Stiftung für Mensch und Umwelt, Cornelis Hemmer
Artikel teilen:

Wer sich um den Extrapreis in Höhe von 300 € bewerben möchte, reicht einen Link zum Song auf der Wettbewerbsplattform ein. Das Thema „Naturgarten“ und/oder „Wildbienen/ Insekten“ sollte im Fokus stehen. Es kann selbst komponiert, musiziert und gesungen werden, dazu wäre ein Videoclip schön, der die kleine Perfomance zeigt.

Alternativ können sehr gern der Bienensong oder der Gartensong von „Deutschland summt!“ interpretiert werden, den der bekannte Kinderliedermacher Reinhard Horn für die Stiftung kreierte. Noten und tolle Videoclips dazu gibt es unter: www.deutschland-summt.de/unsere-songs.html. Natürlich darf ein kleiner gärtnerischer Beitrag auch bei dieser Wettbewerbskategorie nicht fehlen: Jede teilnehmende Person sollte mindestens eine heimische Bienenpflanze einpflanzen. Diese Aktion kann auch Teil des Musikclips sein.

„Die Musikbeiträge bringen eine ganz besondere Note in den Wettbewerb. Sie motivieren vor allem Kinder, mitzumachen. Da bleibt das Thema ‚Biene' lange im Ohr!“, so Julia Sander, Koordinatorin des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs.

Andere inspirieren mitzumachen!
Ob Sportverein, Doppelkopfrunde, Nachbarn, Kollegen oder Familie: Alle können gemeinsam Vielfalt schaffen! Der Clou beim Wettbewerb: Durch Info-Aktionen und Social-Media sollen die Teilnehmenden die Fackel der Begeisterung weiter tragen. Letztes Jahr wurden lt. Teilnehmer mehr als 8.000 Menschen in die Wettbewerbsaktion involviert. Die Pflanzaktionen können ab sofort gestartet und mit Fotos dokumentiert werden. Vom 1. April bis 31. Juli 2023 können die Bilder und Texte hier hochgeladen werden: wir-tun-was-fuer-bienen.de

Hintergrund zu Wildbienen und zur biologischen Vielfalt
Mehr als die Hälfte der über 560 heimischen Wildbienen-Arten sind in ihrem Bestand bedroht. Auch vielen anderen Insekten, Vögeln, Reptilien geht es schlecht. Ihnen fehlen die Lebensräume, Nistplätze, Nahrung. Der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb aktiviert unterschiedlichste Menschen, naturnahe Lebensräume zu schaffen.

Über die Stiftung für Mensch und Umwelt
Mit Deutschland summt! lenkt die gemeinnützige Berliner Stiftung seit 2010 die Aufmerksamkeit auf Möglichkeiten, dem Insektensterben entgegenzutreten. Es entstand unter anderem ein Netzwerk aus über 35 Gemeinden, Kommunen und Landkreisen, die sich für mehr biologische Vielfalt einsetzen. Auch Naturgärten werden angelegt, vor allem liegen die Wohnquartiere der Stiftung am Herzen. Details: www.stiftung-mensch-umwelt.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren