Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dezember

Bodenfruchtbarkeit & Kochtipps

Veröffentlicht am
Sogenannter Grobkalk als Kalksteingranulat in einer Körnung von 0,9 bis 1,4 mm hat eine besonders langsame Wirkung. Dieser kohlensaure Kalk kann jetzt im Winter bis unmittelbar vor dem Kulturbeginn im März ausgebracht werden. Wenn Sie etwa alle drei Jahre 150 g kohlensauren Kalk pro m<sup>2</sup> streuen, bleiben der Kalkgehalt und damit der pH-Wert des Bodens stabil. Bei zu niedrigen pH-Werten unter 5,5 ist eine Gesundungskalkung oder Aufkalkung mit deutlich höheren Kalkmengen notwendig.
Sogenannter Grobkalk als Kalksteingranulat in einer Körnung von 0,9 bis 1,4 mm hat eine besonders langsame Wirkung. Dieser kohlensaure Kalk kann jetzt im Winter bis unmittelbar vor dem Kulturbeginn im März ausgebracht werden. Wenn Sie etwa alle drei Jahre 150 g kohlensauren Kalk pro m2 streuen, bleiben der Kalkgehalt und damit der pH-Wert des Bodens stabil. Bei zu niedrigen pH-Werten unter 5,5 ist eine Gesundungskalkung oder Aufkalkung mit deutlich höheren Kalkmengen notwendig.LVG
Bodenfruchtbarkeit Kalkgaben richtig einsetzen Ob mein Boden Kalk benötigt oder nicht, hängt entscheidend vom Säuregrad, also vom pH-Wert, ab. Denn die Zugabe von Kalk dient vor allem dazu, einer Versauerung des Bodens entgegen zu wirken und den pH-Wert stabil in einem schwach sauren bis neutralen Bereich zu halten. Eine genaue Auskunft erhalten Sie mit Hilfe einer Bodenprobe. Je nach Bodenart ist ein pH-Wert zwischen 5,5 (Sandboden) und 7 (Lehmboden) anzustreben. In diesem Bereich werden die im Boden vorhandenen Nährstoffe von den Pflanzen gut aufgenommen und auch die Voraussetzung für ein intensives Bodenleben ist gegeben. Folglich behält der Boden seine Fruchtbarkeit und seine krümelige Struktur. Es ist hier lediglich eine...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate