Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ziergarten

Flammende Blütenpracht

Hohe Staudenphloxe brauchen grundsätzlich einen Boden, der Feuchte gut hält. Außerdem können Nematoden und Viren die Pflanzen stark schwächen. Doch im neuen Sortiment finden sich auch hübsche, weniger empfindliche Phlox-Arten und -Sorten.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Wer an Hohe Staudenphloxe denkt, hat mit Sicherheit Sorten der populären Staudenart Phlox paniculata im Sinn. Kein Wunder, denn diese Phloxe (man nennt sie auch „Flammenblumen“) sind hinreißend schön, blühen reich und duften obendrein oft noch sehr angenehm (siehe auch O&G 12/2014, S. 470). Allerdings ist es bei Phloxen ebenso wie bei vielen anderen Klassikern im Staudengarten: Es gibt kaum noch „Selbstläufer“. Sorten können durch langjährige vegetative Vermehrung im Wuchs degenerieren und bei Phlox paniculata kommt hinzu, dass diese Art anfällig für Nematodenbefall ist. Die Fadenwürmer haben leichtes Spiel, wenn die Pflanzen geschwächt sind. Man kann ihnen nur vorbeugen, wenn gesundes Pflanzenmaterial zur Vermehrung verwendet wird und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate