Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LVWO Weinsberg

Verabschiedung der neuen Obstbaumeister

Die Gärtnermeisterprüfung der Fachrichtung Obstbau fand am 8. Juli an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg statt. Viele ehrenamtliche Prüfer aus dem Berufsstand und dem Lehrkörper der LVWO hatten sich zusammen gefunden, um unter der Aufsicht des Regierungspräsidiums Stuttgart die mündliche Abschlussprüfung durchzuführen. Alle 24 Prüfungskandidaten haben die Meisterprüfung erfolgreich absolviert.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die 24 neuen Gärtnermeister/innen Fachrichtung Obstbau; Links im Bild: Dr. Kurt Mezger (RP Stuttgart), Präsident Franz Josef Müller (LVEO)
Die 24 neuen Gärtnermeister/innen Fachrichtung Obstbau; Links im Bild: Dr. Kurt Mezger (RP Stuttgart), Präsident Franz Josef Müller (LVEO)Rueß/LVWO Weinsberg
Artikel teilen:

Bereits am folgenden Tag wurden die Meisterbriefe im Rahmen einer Abschiedsfeier ebenfalls an der LVWO Weinsberg überreicht. Direktor Dr. Dieter Blankenhorn freute sich über den erfolgreichen Abschluss aller Absolventen und verwies auf die zwei Winterhalbjahre gemeinsamer Ausbildungszeit, in der unter den Studierenden trotz oder gerade wegen unterschiedlichster Herkunft aus verschiedenen Anbauregionen und Bundesländern viele Freundschaften geknüpft wurden. Er dankte dem Landesverband für Erwerbsobstbau Baden-Württemberg (LVEO) für die Unterstützung und dem Regierungspräsidium Stuttgart für die gute Zusammenarbeit und Organisation der Prüfung.
Dr. Kurt Mezger vom Regierungspräsidium Stuttgart führte durch die Veranstaltung und betonte den Rahmen der Feier, die bewusst zusammen mit dem Berufsverband hier an der Schule in einem kleinen familiären Umfeld abgehalten wurde. Er wies darauf hin, dass allein schon in der deutschen Sprache der Begriff „Meister“ einen qualitativen Inhalt hat: Er vereint die Bereiche „Fachwissen“, „unternehmerisches Können“ und „Kommunikation“ miteinander. Gerade der letzte Bereich wird immer wichtiger, da der Konsument den Bezug zur landwirtschaftlichen Erzeugung verloren hat und es eben nicht mehr genügt nur ein gutes Produkt herzustellen, sondern es muss auch persönlich beworben und eine Geschichte dazu kommuniziert werden.

Der Präsident des Landesverbandes für Erwerbsobstbau Franz Josef Müller be-glückwünschte die frischgebackenen Gärtnermeister/-innen der Fachrichtung Obst-bau zur bestandenen Prüfung und freute sich in seiner Ansprache darüber, dass es erneut gelungen war, die Abschlussfeier in einem so würdevollen Festakt zu veranstalten. Er rief die Absolventen/-innen dazu auf im „schönsten Beruf der Welt“ auch in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten nicht den Mut zu verlieren.

In einer sehr kurzweiligen Talkrunde mit vier Schülern/-innen und Schulleiter Rolf Hauser wurden Inhalte und Ereignisse der vergangenen zwei Ausbildungsjahre amüsant aufgearbeitet. Einhellig waren alle der Meinung, dass es im Leben nicht nur darum geht mit Spaß und erfolgreich Obst zu produzieren, sondern dass auch immer genügend Zeit für Familie und Freunde sein muss. Gerade der Familienzusammenhalt trägt Menschen und Betriebe auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten.

Musikalisch gekonnt umrahmt wurde die Veranstaltung durch Fachlehrer Thorsten Espey am Flügel und den frisch gekürten Obstbaumeister Tobias Fahner (Gesang), deren Darbietungen mehr als meisterlich waren. Dermaßen inspiriert verabschiedete auch Schulleiter Rolf Hauser, der selbst im August in den Ruhestand geht, sein Publikum mit einer gesanglichen Darbietung.

Preise für ihre herausragenden Prüfungsleistungen erhielten Patricia Sauter als Klassenbeste, sowie Daniel Enzenmüller, Johannes Michel, Philipp Knoblauch und Marion Gold für weitere Bestleistungen. Alle Kandidaten absolvierten zuvor den Ausbildungslehrgang zum ‘Staatlich geprüften Wirtschafter für Obstbau’ an der LVWO Weinsberg. Die Schwerpunkte der Aus-bildung liegen im produktionstechnischen Bereich und der Betriebswirtschaftslehre.
Das Weinsberger Ausbildungsteam gratuliert allen frischgebackenen Meistern/-innen zur bestandenen Prüfung und wünscht einen guten Start in das Berufsleben. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen auf diversen Fachmessen und Fortbildungsveranstaltungen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren