Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
150 Jahre LVWO Weinsberg

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums öffnet die Versuchsanstalt ihre Türen

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums öffnet die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg am Sonntag, den 25. März 2018, von 13.00 bis 17.00 Uhr ihre Türen und lädt ein, die vielfältigen Aufgabengebiete in Bildung, Forschung und Praxis zu entdecken.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Anlässlich des Jubiläums öffnet doe LVWO Weinsberg ihre Türen
Anlässlich des Jubiläums öffnet doe LVWO Weinsberg ihre TürenLVWO Weinsberg
Artikel teilen:

Neben einem unterhaltsamen Programm im Innenhof mit Live-Musik von Olli Roth, internationalem Streetfood von Toni Tänzer, Tretschlepper-Parcours für Kinder und Weinverkostung für die Erwachsenen, erfahren Sie viel Wissenswertes aus dem Alltag hinter den Kulissen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im Wein- und Obstbau sowie Brennereiwesen und Weintourismus. Aus dem praktischen Bereich der Ausbildung stellen Studierende ihre Sektprojekte vor. Zusätzlich erhalten Sie Einblick in den Versuchskeller, das hochmoderne SensorikStudio, Rebenzüchtung mit Biolabor, die Qualitätsweinprüfung, Weinbaukartei und vieles mehr. Das umfangreiche Sortiment des Staatsweinguts Weinsberg kann in einer ruhigen Verkostungszone probiert werden. Regelmäßige Kellerführungen zeigen die Arbeitsweise und besondere Ausstattung der Lehr- und Versuchsanstalt. Die Genusspartner von der Erzeugergemeinschaft Limpurger Rind und der Schokoladenmanufaktur Schell lassen Sie perfekte Genusskombinationen zum Wein probieren.

Neues Fass der Stadt Weinsberg

Zu den Besonderheiten im Jubiläumsjahr gehören drei neu geschnitzte Schaufässer im Holzfasskeller. Das Jubiläumsfass der LVWO „Ein Füllhorn an Themen“ schlägt den Bogen über die vielfältigen Tätigkeiten der vergangenen 150 Jahre und die Veränderungen, die es im Wein- und Obstbau gegeben hat. Am 25. März 2018 werden um 14.00 Uhr die von der Stadt Weinsberg gestifteten Schnitzarbeiten an einem Holzfass mit den Symbolen der Stadt durch Bürgermeister Stefan Thoma enthüllt. Das dritte Fass wird zum Thema Netzwerk der europäischen Weinbauschulen im Mai 2018 folgen.

Praktischer Schwerpunkt in der Ausbildung

Im Februar 2018 war es genau 150 Jahre her, dass die ersten 6 „Zöglinge“ mit ihrer Ausbildung in Weinsberg begonnen haben. Seither haben unzählige Nachwuchskräfte in Weinsberg „die Schulbank gedrückt“ und sich qualifiziert: Weinbautechniker, Weinbaumeister, Obstbaumeister, Baumwarte, Küfermeister, Brennmeister und Fachkraft für Brennereiweisen sowie Weinerlebnisführer. Seit dem Jahr 1924 bilden die Weinbauschule und die 1901 gegründete Versuchsanstalt eine Einheit als Lehr- und Versuchsanstalt. Dabei erweisen sich die praxisorientierten Versuche im Obstgut Heuchlingen oder in den Weinbaubetrieben Weinsberg, Gundelsheim und Burg Wildeck als wertvolle Bereicherung.

Neue Produkte zum Jubiläum

Das Staatsweingut Weinsberg bringt zu diesem Anlass eine Jubiläumsedition in limitierter Auflage: 150 nummerierte und handsignierte Doppelmagnum-Flaschen eines eigens kreierten Rotweincuvées mit Künstleretikett von Donata von Schichau. Der Jubiläumssekt „1868“ in neuer Komposition und Ausstattung. Die „Traumfrucht“ ist ein innovatives Produkt und verbindet feinstes Fruchtdestillat mit den originären Aromen der Frucht.

Wiedersehen mit Freunden in Weinsberg

Neben Wein und Obst stehen in Weinsberg vor allem die Menschen im Mittelpunkt. Bei verschiedenen Veranstaltungen sind Freunde und Förderer, Ehemalige Weinsberger und Interessenten eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen dieser vielseitigen Institution zu werfen und mitzufeiern.

25.03.2018Tag der offenen Tür an der LVWO in Weinsberg
13.07.2018Open-Air-Konzert mit den Open Doors im Hof der LVWO in Weinsberg
02.09.2018 Tag der offenen Tür im Obstgut Heuchlingen

Weitere Informationen unter www.lvwo-weinsberg.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren