Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stiftung Naturschutzfonds

3,7 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Über ihre vielfältigen Fördermöglichkeiten leistet die Stiftung Naturschutzfonds einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.“
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Projekte zu Umweltbildung, Artenschutz oder Forschung werden gefördert
Projekte zu Umweltbildung, Artenschutz oder Forschung werden gefördertSpringob
Artikel teilen:

Es ist wieder soweit – die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg startet ihre Projektförderung für 2021. Unter dem Motto „Wir fördern Vielfalt“ investiert die Stiftung auch im nächsten Jahr wieder in Projekte, die zur Umsetzung der Naturschutzstrategie des Landes und zur Stärkung der biologischen Vielfalt beitragen.

„Nur gemeinsam mit engagierten Partnerinnen und Partnern können wir unser Ziel erreichen, die Artenvielfalt im Land zu erhalten“, sagte Franz Untersteller, Naturschutzminister und Vorsitzender der Stiftung Naturschutzfonds, heute (06.02.) zum Start der Ausschreibung in Stuttgart.

Verbände, Vereine, Hochschulen, Kommunen oder auch Privatpersonen können sich ab sofort mit ihren Projektideen bei der Stiftung Naturschutzfonds um Fördermittel bewerben. „Umweltbildung, Artenschutz oder Forschung – wir freuen uns auf innovative Vorschläge, die dem Naturschutz und dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen zugutekommen“, so Untersteller.

Förderfähig sind Projekte mit einer Laufzeit von bis zu vier Jahren. Die Frist für die Antragstellung endet am 1. Mai 2020. Zur aktuellen Ausschreibung bietet die Stiftung Naturschutzfonds am5. März 2020 in Stuttgart eine Informationsveranstaltung für alle an einer Projektförderung Interessierte an. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und zum Förderverfahren sind unter www.stiftung-naturschutz-bw.de erhältlich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren