Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Saatgut selbst vermehren

Die biologischen Grundlagen

Samengärtnerei gelingt erfolgreich, wenn wir deren Basics kennen. Allen voran das Wissen über Bestäubungsmöglichkeiten und darüber, welche Sorten sich verkreuzen können.
Veröffentlicht am
Diese erntereifen Samenkapseln von Rettich werden nun noch zwei bis drei Wochen nachgetrocknet, bevor sie druschreif sind
Diese erntereifen Samenkapseln von Rettich werden nun noch zwei bis drei Wochen nachgetrocknet, bevor sie druschreif sindRupert Pessl
Andrea Heistinger Für Erfolg bei der Samengärtnerei braucht es ein paar biologische Grundlagen, über die Sie in diesem Artikel mehr erfahren. Wichtig ist nicht nur Wissen über die Bestäubungsmöglichkeiten und Sorten, die sich verkreuzen können, sondern auch über den Zeitpunkt der Samenbildung und die Reife. Hybrid-Sorten (F1-Sorten) können nicht weiter vermehrt werden. Sie sind „Einmal-Sorten“, das Saatgut muss jährlich neu gekauft werden. Welche Kulturarten sich verkreuzen Grundsätzlich können sich alle Sorten, die zur selben botanischen Art zählen, verkreuzen. Charakteristische oder lieb gewonnene Sorteneigenschaften können so rasch verschwinden. Umgekehrt können aber auch interessante, neue Formen entstehen. Bei gekauftem Saatgut ist...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate