Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landratsamt Ludwigsburg

Fachkräfte für Nebenerwerbslandwirtschaft

24 junge Erwachsene haben in den vergangenen zwei Jahren erfolgreich den Lehrgang zur Fachkraft für Landwirtschaft besucht. Bei der Abschlussfeier in Hohenhaslach erhielten sie jetzt ihre Zeugnisse. Der Lehrgang wird vom Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamts Ludwigsburg angeboten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Luise Pachaly (2. Reihe, 1. von links), Leiterin des Landratsamt-Fachbereichs Landwirtschaft, mit den Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs
Luise Pachaly (2. Reihe, 1. von links), Leiterin des Landratsamt-Fachbereichs Landwirtschaft, mit den Absolventinnen und Absolventen des LehrgangsLandratsamt Ludwigsburg
Artikel teilen:

„Fundierte landwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Betriebsführung. Dies gilt selbstverständlich auch für die Nebenerwerbslandwirtschaft“, stellte bei der Zeugnisübergabe Luise Pachaly fest, Leiterin des Fachbereichs Landwirtschaft beim Landratsamt Ludwigsburg. Die 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ludwigsburger Lehrgangs haben diese Erkenntnis erfolgreich in die Tat umgesetzt. Neben ihrem außerlandwirtschaftlichen Hauptberuf sind alle im eigenen Betrieb oder mitarbeitend in der Landwirtschaft tätig und haben zusätzlich die Fortbildung beim Landratsamt besucht. Bei den erreichten Noten hatten die Frauen die Nase vorn: Jahrgangsbeste ist Andrea Möller aus Vaihingen/Enz-Pulverdingen mit einem Notendurchschnitt von 1,3, gefolgt von Rhiana Bäßler aus Freiberg/Neckar (1,6) und Kerstin Gerhardt aus Tiefenbronn (1,8). Alle drei erhielten einen Preis.

Die Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2019 stammen nicht nur aus dem Landkreis Ludwigsburg, sondern teilweise auch aus dem Landkreis Böblingen, dem Enzkreis oder der Stadt Stuttgart.

Die Fortbildung beim Fachbereich Landwirtschaft erstreckte sich über zwei Winter und einen Sommer. Die fachschulische Zusatzqualifikation umfasste dabei insgesamt 600 Unterrichtsstunden, die überwiegend abends und am Wochenende absolviert wurden. Inhaltliche Schwerpunkte waren die umweltgerechte Pflanzenproduktion, die artgerechte Tierproduktion und die Unternehmensführung von der Betriebswirtschaft über rechtliche Fragen bis hin zur Agrarpolitik. Die Teilnehmer, die neben einer außerlandwirtschaftlichen Berufsausbildung auch Erfahrungen aus einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb mitbringen oder bereits selbst einen landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb führen, sind durch den Lehrgang mit dem nötigen fachlichen Grundwissen ausgerüstet worden. Neben der Theorie gehörten auch fachpraktische Tage im Sommer und ein zweiwöchiger Ausbildungskurs zur Tierhaltung an der Landesanstalt in Aulendorf oder Boxberg dazu.

Zwei der frisch gebackenen Fachkräfte für Landwirtschaft haben jetzt bereits das nächste Ziel im Auge: die Teilnahme an der diesjährigen Abschlussprüfung im Beruf Landwirt und damit das Erklimmen einer weiteren Stufe in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung.

Der nächste Kurs für Nebenerwerbslandwirtschaft beginnt erst wieder im Oktober 2020. Auskünfte dazu gibt es beim Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft, landwirtschaft@landkreis-ludwigsburg.de. Ansprechpartner ist Martin Walter, Tel. 07141 144-44916.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren