Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kommentar

Beziehung zum Boden

Jede gute Partnerschaft braucht Zeit und Interesse, auch jene zum Boden. Sich in Ruhe mit ihm auseinandersetzen, ihn intensiv betrachten, riechen, fühlen und mit Hilfe einer Bodenprobe besser kennenlernen – das ist gut investierte Zeit und klug angelegtes Geld. Schließlich entscheidet das Zusammenspiel von Boden und Pflanze und damit auch die Kenntnis über das anvertraute Erdreich wesentlich über Erfolg und Misserfolg im Garten.

Veröffentlicht am
privat
Wer seinen Boden kennt, kann ihn entsprechend pflegen und die Pflanzen passend zu ihren Bedürfnissen versorgen. Das ist nicht nur gut für den Ertrag, sondern auch für die Umwelt. Denn für volle Blütenpracht und reichliche Ernte greift manch privater Gärtner jährlich ins Düngerregal. Mit den Mengenempfehlungen nimmt es dabei nicht jeder so genau. Das Prinzip „viel hilft viel" führt jedoch nicht weit: Zu viel Dünger kann auch schaden. Stickstoff fördert z. B. nicht nur das Wachstum, sondern macht auch die Zellwände labiler. Schädlinge wie Blattläuse können dann leichter eindringen. Nehmen die Pflanzen den Stickstoff nicht gänzlich auf, kann er vom Regen in Grund- und Oberflächenwasser ausgewaschen werden. Bodenproben helfen, den Düngebedarf...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate