Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
?LOGL-Kreis-/Bezirksvorständetagung

Von Versicherungen bis Öffentlichkeitsarbeit

Die diesjährige Kreis- und Bezirksvorständetagung des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft fand am 6. und 7. September auf dem Malersbuckel in Weil der Stadt statt. Tagungsort war die Landesakademie für Jugendbildung unterhalb des LOGL-Zentrums, die mit ihren Übernachtungsmöglichkeiten und Räumlichkeiten ideale Bedingungen für die rund fünfzig Teilnehmer bot.

erschienen am 10.09.2024
Artikel teilen:
Teilnehmer der LOGL-Kreis-/Bezirksvorständetagung
Teilnehmer der LOGL-Kreis-/Bezirksvorständetagung © Eva Grubmiller

Zu Beginn der Tagung begrüßte LOGL-Präsidentin Sigrid Erhardt die anwesenden Kreis- und Bezirksvorstände. Der erste Tag widmete sich den aktuellen Verbandsthemen, die Landesgeschäftsführer Rolf Heinzelmann vorstellte. Anschließend ging es um die Versicherungsmöglichkeiten für die Vereine. Im Fokus stand vor allem die Veranstaltungs-Haftpflichtversicherung, die der LOGL für alle Mitglieder abgeschlossen hat, sowie die Möglichkeit einer Verbandsunfallversicherung. Tino Braunschweig, Versicherungspartner von der Bernhard-Assekuranz, hielt hierzu einen informativen Vortrag und stellte die wichtigsten Versicherungsaspekte vor. Am Abend lud der Landesverband die Teilnehmer ins LOGL-Zentrum auf dem Malersbuckel ein. In geselliger Runde und bei schönstem Spätsommerwetter konnten sich die Vereinsvertreter austauschen und den Tag gemütlich ausklingen lassen. Der Samstagmorgen startete mit einem Vortrag von Hans-Jörg Zürn, Verlagsleiter Sonderprojekte und langjähriger Redakteur der Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung, der sich der Öffentlichkeits- und Pressearbeit in Vereinen widmete. Wichtig sei hierbei eine klare Zielsetzung und Konstanz. Er betonte auch die zentrale Bedeutung einer professionellen Kommunikation und gab praktische Tipps, wie Vereine in den Medien sichtbar und ansprechend auftreten können.

Die jetzt im Juli beschlossene Streuobstkonzeption 2030 Baden-Württembergs wurde anschließend von Matthias von Wuthenau aus dem Referat Biodiversität und Landnutzung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW vorgestellt. Maßnahmen und Fördermöglichkeiten zum Erhalt des Streuobstbaus wurden erläutert und rege diskutiert. Klar ist, dass das Land nun auch genügend entsprechende Gelder für die Umsetzung zur Verfügung stellen muss, damit die Konzeption nicht nur auf dem Papier bestehen bleibt. Wichtig ist auch, die Konzeption so wenig bürokratisch wie möglich umzusetzen.

Zum Abschluss der Tagung hielt Sigrid Erhardt eine bewegende Rede für Landesgeschäftsführer Rolf Heinzelmann, der nach 31 Jahren zum Ende des Jahres in den Ruhestand gehen wird. Sie blickte auf sein Schaffen und Wirken im LOGL zurück und dankte ihm im Namen aller herzlich für sein unermüdliches Engagement für den Landesverband. Abschließend ging es zum gemeinsamen Mittagessen. Ein Fazit der Teilnehmer: Sie konnten viele neue Impulse mitnehmen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren