Pillnitzer Apfeltag zeigt Sortenvielfalt
- Veröffentlicht am
Auch wenn in diesem Jahr Frost und Hagel zu dramatischen Schäden und Verlusten während der Vegetationsperiode geführt haben, ist es gelungen, wieder eine attraktive Sortenschau anzubieten. Die Auswahl der präsentierten Sorten variiert von Jahr zu Jahr. So wurden dieses Jahr von den Sorten mit langer Züchtungshistorie besonders die Renetten und Calville in den Blickpunkt gerückt.
Einblicke vom heimischen Computer aus
Wer sich eine Übersicht über Obstsorten und ihre Eigenschaften verschaffen möchte, kann dies bequem am heimischen Computer tun. Denn in der Online-Datenbank der Deutschen Genbank Obst, die das JKI betreut, finden sich Steckbriefe zu den meisten der in Deutschland vorkommenden Sorten von Apfel, Birne, Pflaume, Kirsche, Erdbeere. Hier lässt sich auch recherchieren, wie viele unterschiedliche Renetten es beispielsweise in Deutschland gibt. Siehe dazu www.deutsche-genbank-obst.de/passport/index
Züchtung auf Widerstandsfähigkeit
Damit Neuzüchtungen mit weniger Pflanzenschutzmitteln auskommen und der Anbau nachhaltiger wird, versuchen die JKI-Forscher beispielsweise die Widerstandsfähigkeit gegen Schorf und Mehltau aber auch gegen die Bakterienkrankheit Feuerbrand zu erhöhen. Denn leider bleiben die Schaderreger in ihrer Entwicklung nicht stehen. Die Kunst der Züchtung besteht darin, die positiven Eigenschaften unter eine Fruchtschale zu bekommen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.