Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zimmerpflanzen

Die richtige Pflanze für jeden Raum

Um lange Freude an einer Zimmerpflanze zu haben, empfiehlt sich bei der Auswahl die verschiedenen Luft- und Lichtverhältnisse in den Räumen zu berücksichtigen. Hierbei können die Pflanzen nicht nur gut aussehen, sondern auch die Luft verbessern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Pflanzenfreude.de 
Artikel teilen:

Von tropischen Bedingungen im Bad über angenehme Temperaturen im Wohnraum bis hin zum kühlen Schlafzimmer, jeder Raum hat seine eigenen Qualitäten. Diese verschiedenen Luft- und Lichtverhältnisse sind auch bei der Auswahl der Zimmerpflanzen entscheidend. Daher lohnt es sich, die Ansprüche der Pflanzen an die Gegebenheiten der Räume anzupassen.

Schlafzimmer

Im Schlafzimmer ist ein gutes Raumklima wichtig, um erholsamen Schlaf zu fördern. Daher lieber eine Zimmerpflanze als das omnipräsente Smartphone auf dem Nachttisch platzieren. Die grünen Mitbewohner sorgen nämlich für gute Luft. Wüstenpflanzen und Dickblattgewächse wie Geldbaum (Crassula ovata) und Rhipsalis sind für den Schlafbereich die richtige Wahl. Sie schließen tagsüber ihre Stomata und öffnen sie erst nachts wieder, um CO2 zu fixieren. So nehmen die Pflanzen das im Schlaf ausgeatmete CO2 direkt auf und geben den gespeicherten Sauerstoff aus dem täglichen Fotosynthese-Prozess ab.

Wüstenpflanzen und Dickblattgewächse eigenen sich sehr gut für das Schlafzimmer ©  Pflanzenfreude.de / Blumenbüro Holland

Badezimmer

Der beschlagene Spiegel nach der ausgiebigen heißen Dusche verrät es bereits: Im Bad ist die Luftfeuchtigkeit deutlich höher als in anderen Räumen. Dies sind perfekte Bedingungen für tropische Pflanzen, die schwüle Luft aus ihrer natürlichen Ursprungsumgebung kennen. Bromelie (Bromeliaceae), Rhipsalis und Orchidee (Orchidaceae) als klassische Regenwaldpflanzen lieben hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen.

Pflanzen, die hohe Luftfeuchtigkeit mögen sind ideal für das Badezimmer © Pflanzenfreude.de / Blumenbüro Holland

Küche

Die Küche ist ein funktionaler Raum, der durch Pflanzen erst richtig wohnlich wird. Das frische Grün bildet einen natürlichen Kontrast zu Armaturen und technischen Geräten. Als Standort eignen sich Fensterbänke, Regale und ungenutzte Arbeitsflächen, die sich weit weg von Herd und Ofen befinden. Denn Hitze bekommt den meisten Pflanzen nicht. Gleichsam sollte bei der Pflanzenwahl auf robuste Arten gesetzt werden, die sich in variierenden Temperaturen und mit hoher Luftfeuchtigkeit wohl fühlen. So sind Einblatt (Spathiphyllum) und Kentia-Palme (Howea) ideale Begleiter für die Küche. Tipp: Bratenfett vom Kochen lagert sich in der Küche auf den Blättern der Pflanzen ab, deshalb sollten sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch und einer milden Seife gereinigt werden.

Kentia-Palmen gibt es in den unterschiedlichsten Größen ©  Pflanzenfreude.de

Arbeitszimmer

Pflanzen sind im Homeoffice nicht mehr wegzudenken. Sie schaffen abgetrennte Bereiche für den Schreibtisch und helfen bei Kreativität und Konzentration. Besonders die Efeutute (Epipremnum pinnatum) sorgt mit ihren großen Blättern für saubere Luft, klare Gedanken und vermindert den Gehalt von Kohlenmonoxid, Benzol und Formaldehyd in der Luft. So sorgt sie für eine entspannte Arbeitsatmosphäre. Die Kletterpflanze kann vom Schreibtisch aus ranken, macht sich aber auch gut auf einem Regal, an dem sie heraufklettern kann.

Efeutute sieht nicht nur gut aus, sondern verbessert auch die Luft ©  Pflanzenfreude.de

Kinderzimmer

Pflanzen bringen Farbe ins Kinderzimmer und lehren den respektvollen Umgang mit Lebewesen. Spielerisch lässt sich so Verantwortungsgefühl trainieren und zeigen, wie eine Pflanze mit ein wenig Hilfe wächst und gedeiht. Studien haben außerdem herausgefunden, dass Pflanzen Kreativität, Ideenreichtum und die emotionale Entwicklung fördern. Fürs Kinderzimmer eignen sich am besten pflegeleichte, ungiftige und robuste Pflanzen. Die Gerbera vereint diese Eigenschaften und ist gut für kleine und große Pflanzenanfänger. Kinder können sich die Gerbera in ihrer Lieblingsfarbe aussuchen, mithilfe der Eltern einen geeigneten Platz finden und schon kann es mit der ersten Pflanzenlektion losgehen.

Gerbera bringen Farbe ins Kinderzimmer ©  Pflanzenfreude.de

Wohnzimmer

Vor allem im Wohnzimmer dienen Pflanzen dazu, den Stil des Interiors zu unterstreichen. Dabei bringen sie mit ihren grünen, natürlichen Formen mehr Wohnlichkeit in die eigenen vier Wände und füllen leere Ecken. In einem Boho- oder Ethno-Stil fügen sich Kakteen perfekt ins Bild ein, während sich die Geigenfeige (Ficus lyrata) leicht mit einer Vintage-Einrichtung kombinieren lässt. Wer minimalistisch eingerichtet ist und im Wohnzimmer einen Ruhepol schaffen will, setzt auf unaufgeregte und beständige Pflanzen wie Bonsai und Bambus. Dabei sollte mit unterschiedlichen Höhen und einer ungeraden Anzahl von Pflanzen gearbeitet werden, um die klaren Strukturen aufzubrechen und den Raum gemütlicher zu machen.

Bonsai geben dem Raum einen Ruhepol © Pflanzenfreude.de/Blumenbüro Holland

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren