Eng verwandt und doch verschieden
Liebe Leserinnen und Leser, kein Name ist für mich so eng mit dem Thema Zwetschgen verknüpft wie Walter Hartmann. Wie viele Zwetschgenkuchen muss seine Frau wohl gebacken haben?
- Veröffentlicht am
Es ist sehr traurig, dass die jahrzehntelange, überaus erfolgreiche Zwetschgenzüchtung durch W. Hartmann am Standort der Uni Hohenheim nicht fortgeführt wurde. Der Themenschwerpunkt in diesem Heft ab Seite 7 befasst sich mit der Vielfalt von Kulturpflaumen, zu denen Zwetschgen, Pflaumen, Renekloden und Mirabellen gehören.
Schlehe (Schwarzdorn) und Kirschpflaume (Myrobalane) gelten als die „Hauptverantwortlichen" für die Entwicklung der Kulturpflaumen. Noch heute spielen beide Wildpflaumenarten in der Kulturlandschaft Feldhecke für viele Insekten und Vögel eine wichtige Rolle, was ihrer dichten Heckenformationen, ihrer frühen Blüte und ihren Früchten zu verdanken ist. Der Heftschwerpunkt beschreibt den Weg vom Wildobst zur Kultursorte.
Ein weiterer Artikel ab Seite 34 konzentriert sich auf den Wert von Wildobstarten in Obstwiesen und stellt Baumschulen mit Wildobstfokus vor. So betrachten wir die Themen Wildobstgehölze und Kulturpflaumen in dieser Ausgabe aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln, was ja in der Regel nicht schadet.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.