Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial

Eng verwandt und doch verschieden

Liebe Leserinnen und Leser, kein Name ist für mich so eng mit dem Thema Zwetschgen verknüpft wie Walter Hartmann. Wie viele Zwetschgenkuchen muss seine Frau wohl gebacken haben?

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Es ist sehr traurig, dass die jahrzehntelange, überaus erfolgreiche Zwetschgenzüchtung durch W. Hartmann am Standort der Uni Hohenheim nicht fortgeführt wurde. Der Themenschwerpunkt in diesem Heft ab Seite 7 befasst sich mit der Vielfalt von Kulturpflaumen, zu denen Zwetschgen, Pflaumen, Renekloden und Mirabellen gehören.

Schlehe (Schwarzdorn) und Kirschpflaume (Myrobalane) gelten als die „Hauptverantwortlichen" für die Entwicklung der Kulturpflaumen. Noch heute spielen beide Wildpflaumenarten in der Kulturlandschaft Feldhecke für viele Insekten und Vögel eine wichtige Rolle, was ihrer dichten Heckenformationen, ihrer frühen Blüte und ihren Früchten zu verdanken ist. Der Heftschwerpunkt beschreibt den Weg vom Wildobst zur Kultursorte.

Ein weiterer Artikel ab Seite 34 konzentriert sich auf den Wert von Wildobstarten in Obstwiesen und stellt Baumschulen mit Wildobstfokus vor. So betrachten wir die Themen Wildobstgehölze und Kulturpflaumen in dieser Ausgabe aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln, was ja in der Regel nicht schadet.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren