Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vielfältig nutzbar

Wilder Löwenzahn

Der im Frühjahr beliebte Entschlacker entfaltet rund ums Jahr fast so viele Wirkungen, wie er Volksnamen trägt. Für Salat gibt es spezielle Kultursorten.

Veröffentlicht am
Der früh blühende Löwenzahn ist eine wichtige Bienenweide: für 100 g Honig besucht ein Bienenvolk über 100 000 Löwenzahnblüten
Der früh blühende Löwenzahn ist eine wichtige Bienenweide: für 100 g Honig besucht ein Bienenvolk über 100 000 LöwenzahnblütenBuchter
Löwenzahn ist wohl die Pflanze mit den meisten Volksnamen – über 500 sind registriert. Die vielen Namen stehen aber meist für die bekannteste der über 1000 Arten umfassenden Gattung: für den Wiesen- oder Gewöhnlichen Löwenzahn (Taraxacum officinale) . Namen wie Augenmilch, Augenwurz, Backenzahn, Bärenzahnkraut, Bettpisser, Blindblume, Brummer, Butterblume, Butterstecker, Eierkraut, Franzosensalat, Hahnenspeck, Hundeblume, Judenblume, Kettenstock, Kuhblume, Kuhlattich, Laternenblume, Marienzahn, Melkdistel, Milchdistel, Pfaffenplatte, Pusteblume, Schäfchenblume, Saurüssel, Sonnenwurzel oder Teufelsblume belegen nicht nur den Bekanntheitsgrad. Nomen est omen Der Volksmund verweist auch auf die vielfältigen Eigenschaften der weit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: