Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau

Kernobst
Mit Blutlaus, Blattläusen, Birnblattsauger und Milben waren im Sommer einige Schaderreger sehr präsent. Teils konnte man ihr starkes Auftreten schon aufgrund der Astprobenkontrollen ausgangs Winter vorhersagen, teils wurden sie durch die heiße Witterung im Juni/Juli besonders gefördert. Dieser Witterungsabschnitt konnte im Vergleich zum Vorjahr nicht unterschiedlicher ausfallen. Hatten die Bäume 2014 im Juli noch nasse Füße, so wären sie in diesem Jahr im selben Zeitraum für eine Dusche dankbar gewesen. Sonnenbrandschäden an den Früchten waren vielerorts festzustellen.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Stein- und Beerenobst Wetterextreme führen neben den klassischen Schaderregern zunehmend zu Ertragseinbußen. Nach der in den nördlichen Landesteilen herrschenden Frühjahrstrockenheit führten im Juli Hitze sowie Unwetter mit Sturm und Hagel in vielen Regionen zu erheblichen Schäden an erntereifen Obstkulturen. Gegen Witterungseinflüsse gibt es keine Mittel, die mit der Spritze ausgebracht werden können. Hier sind Investitionen in Bewässerung und Schattierung durch Netze nötig.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate