Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ulmer Akademie - Online-Seminar

Insektensterben in Mitteleuropa

Die Online-Seminarreihe zum Thema  Insektensterben in Mitteleuropa startet am 6. Juli mit Prof. Dr. Thomas Fartmann. Er berichtet über das Außmaß und die Ursachen des Insektensterbens.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Thomas Fartmann
Artikel teilen:

Der Insektenrückgang ist keine neue Erscheinung, inzwischen ist ihr Sterben längst bis in das Bewusstsein der breiten Bevölkerungvorgedrungen. Trotz verschiedener Schutzbemühungen schreitet der Artenrückgang weiter fort; Schutzmaßnahmensind oft nur wenig erfolgreich. Doch was sind die Ursachen des Rückgangs und wie kann man ihm effektiv entgegenwirken? Mit diesen Fragen setzen sich Prof. Dr. Thomas Fartmann und Prof.Dr. Eckhard Jedicke in der neuen Seminarreihe der „Naturschutz und Landschaftsplanung“ auseinander. Die Reihe startet am 6. Juli mit dem Ausmaß und den Ursachendes Insektensterbens.

Im ersten Online-Seminar werden zunächst die zeitliche Entwicklung und das Ausmaß des Insektenrückgangs in Mitteleuropa behandelt. Anschließend erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Ursachen, getrennt für Agrar-, Wald- und Siedlungslandschaften.

Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den folgenden Faktoren:

  • Nutzung/Störung
  • Düngung
  • Pestiziden
  • Mikroklima
  • Pflanzenartenvielfalt
  • Habitatheterogenität
  • Totholz

Dieses Online-Seminar kostet 14,99 Euro und ist die erste Veranstaltung einer dreiteiligen Reihe in diesem Jahr rund um das Thema Insektensterben.

Mit dem Kauf bekommen Sie:

  • Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
  • Stellen Sie währenddessen im Chat Fragen an die Referierenden
  • On-Demand-Zugriff auf die Aufzeichnung der Live-Veranstaltung nach Bearbeitung
  • Zugang zu den Präsentationsunterlagen nach der Live-Veranstaltung
  • Zusendung Ihrer persönlichen Teilnahmebescheinigung bei Teilnahme an der Live-Veranstaltung

Zur Anmeldung

Für das Online-Seminar am 6. Juli können Sie sich hier auf der Ulmer Akademie-Website anmelden.

Das Buch "Insektensterben in Mitteleuropa" ist im Verlag Eugen Ulmer (2021) erschienen.

Buchtipps zum Thema
Insektensterben in Mitteleuropa

Insektensterben in Mitteleuropa

Ursachen und Gegenmaßnahmen
Thomas Fartmann Eckhard Jedicke Merle Streitberger Gregor Stuhldreher / 48,00 EUR
Vor wenigen Jahren zeigte die „Krefelder Studie“ einen dramatischen Rückgang der Insekten und ihrer Artenvielfalt. Seitdem wird über die Folgen des Insektensterbens und seine Gründe spekuliert: Intensiver Landverbrauch, Pestizideinsatz, Klimawandel sind schnell genannt, aber wie wirken sie genau und was ist konkret zu tun? Erstmals bündelt dieses Buch alle Fakten zu den Ursachen des Insektensterbens und bezieht sie systematisch auf unsere Landschaftsräume. An Beispielen gefährdeter Arten beschreiben die Autoren die komplizierten Wirkungsgefüge und schlagen konkrete, umsetzbare Maßnahmen der Naturschutzpraxis vor. So können wir aktiv werden. zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren