Genau hinschauen
- Veröffentlicht am
Häufig werden die Begriffe „Art" und „Sorte" durcheinandergebracht und falsch verwendet. Auf Obstgehölze bezogen, handelt es sich z.B. bei Apfel, Birne und Zwetschge um Arten. ‘Brettacher’, ‘Palmischbirne’ und ‘Ersinger Frühzwetschge’ sind dagegen Sorten. Die Sorten einer Art besitzen unterschiedliche Eigenschaften. Auch die Obstarten müssen, was Ansprüche und Wuchsverhalten betrifft, unterschiedlich betrachtet werden. Im laubfreien Zustand lässt sich die Art von Obst- und Ziergehölzen (auch ohne Früchte) jedoch nicht so leicht identifizieren. Für viele sehen die Gehölze sogar „gleich" oder „ähnlich" aus. Dabei ist es gut zu wissen, um welche Arten es sich handelt, um Schnitt und Pflege anpassen zu können. Auf Seite 34 bis 36 erfahren Sie, wie Habitus, Rinde (Borke), Triebe und Knospen bei der Bestimmung helfen und auch in der vegetationsfreien Zeit eine sichere Bestimmung ermöglichen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.