Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mischkultur im Gemüsegarten

Höchst effiziente Nachbarschaft

Pflanzen wachsen in Gemeinschaft mit anderen Arten in der Regel besser und entwickeln sich gesünder. Zusammen mit einer gestaffelten Beetnutzung und satzweisem Anbau erreicht man eine hohe Produktivität auf kleiner Fläche.

Veröffentlicht am
 Mischkulturen ermöglichen beste Raumnutzung und hohe Erträge
Mischkulturen ermöglichen beste Raumnutzung und hohe Erträge Agnes Pahler
Die Idee der Mischkultur beruht auf Beobachtungen aus der Natur, wo nicht nur Pflanzen einer bestimmten Art für sich allein wachsen, sondern immer in Nachbarschaft zu anderen Gewächsen. Eine einzige Kultur auf einer Fläche, also eine Monokultur, entzieht dem Boden einseitig Nährstoffe, es bleiben arttypische Rückstände zurück, Krankheitskeime oder Schädlinge können sich anreichern. Im Gegensatz dazu ergänzen sich in einer Mischkultur gemeinsam angebaute Pflanzen und fördern sich oft gegenseitig. Gerade bei Gemüsekulturen erhofft man sich eine bessere Ausnutzung sowohl der bewirtschafteten Bodenfläche als auch der Nährstoffvorräte in der Erde. Das Prinzip der Mischkultur beruht darauf, dass verschiedene Kulturen den Boden unterschiedlich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate