Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kinder & Familie

    • Aktionstipp Wilde Möhre

      Kinder & Familie

      Bevor es die bei Groß und Klein beliebten Möhren gab, diente die dünne Wurzel der Wilden Möhre als Nahrung. Heute ist die Stammmutter unserer Möhre für Insekten wichtig.

    • Tomatennase

      Aktionstipp Tomatennasen

      Fruchtgemüse Kinder & Familie Tomaten

      Die meisten Kinder mögen Tomaten – in Ihrem Garten können Sie mit ihnen auch mal nach ungewöhnlichen Früchten suchen.

    • Wegwarte

      Aktionstipp Wegwarte

      Kinder & Familie Kräuter Sommerblumen

      Vielerorts am Straßenrand leuchten die himmelblauen Korbblüten der Wegwarte, vielleicht sogar an einer sonnig-trockenen Ecke im Garten. Nicht nur die Farbe ist wunderbar, machen Sie Ihre Kinder und Enkel auch auf die sonstigen Vorzüge aufmerksam.

    • Tigerschnegel auf einem Brett

      Aktionstipp Schnegel

      Kinder & Familie Nützlinge Schnecken

      Nacktschnecken sind ungeliebte Gartengäste, da sie vor allem Jungpflanzen den Garaus machen. Gehen Sie mit Ihren Kindern oder Enkeln auch mal auf Schnegelsuche – am besten unter Brettern in der Nähe des Komposthaufens.

    • Eine Biene auf einer Brombeerblüte

      Aktionstipp Farbvorlieben

      Kinder & Familie

      Es gibt jetzt schon viel Blühendes im Garten und entsprechend auch etliche Insekten. Sie zu beobachten, macht immer Spaß. Sie können Ihren Kindern oder Enkeln dabei auch einmal eine Aufgabe stellen.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Kohlenhydrate sind keine Dickmacher

    Kohlenhydrate sind keine Dickmacher

    Christina Lachkovics-Budschedl
    Mein Ketchup wächst im Hochbeet

    Mein Ketchup wächst im Hochbeet

    Renate Hudak Harald Harazim
    Natur entdecken mit Kindern

    Natur entdecken mit Kindern

    Karin Blessing Silvia Langer Traude Fladt
    Babyernährung

    Babyernährung

    Natalie Stadelmann
    Gärten für Kinder

    Gärten für Kinder

    Alex Oberholzer Lore Lässer
    Mein Selbstversorger-Garten

    Mein Selbstversorger-Garten

    Magdalena Kühn
    Unser Garten ist Gold wert

    Unser Garten ist Gold wert

    Rodolphe Grosleziat Sabine Hesemann
    Unsere neue Familienküche

    Unsere neue Familienküche

    Olivia Trombitas- Meissel
    • Ein Mann riecht an Bärlauch- und an Maiglöckchenblättern.

      Aktionstipp Bärlauch erkennen

      Kinder & Familie

      Die Blätter von Bärlauch und Maiglöckchen wachsen beide bevorzugt im Schatten, lassen sich aber einfach und sicher mit einer Riechprobe unterscheiden.

    • Blumenstrauß

      Aktionstipp Valentinsstrauß

      Kinder & Familie

      Machen Sie mit Ihren Kindern oder Enkeln mit einem Valentinsstrauß doch einmal ein Experiment um herauszufinden, wie Vasenblumen möglichst lange frisch bleiben.

    • Herbstfärbung von Weinlaub: Rebsorte Regent

      Aktionstipp Herbstbunt

      Herbst Kinder & Familie

      Wenn Sie mit Ihren Kindern oder Enkeln bunte Herbstblätter sammeln, immer auf der Suche nach dem allerschönsten, dann erzählen Sie ruhig ein bisschen dabei.

    • Der Kürbis ist bekanntlich die größte Beere, wird aber als Gemüse verwendet

      Aktionstipp Kürbis

      Herbst Kinder & Familie

      Dass die größte Beere jeden Oktober gekürt wird, können Sie Ihren Kindern oder Enkeln bei der Kürbisernte erzählen.

    • Aktionstipp Herbstzeitlose

      Herbst Kinder & Familie

      Herbstzeitlose haben einen ungewöhnlichen Vegetationszyklus: Sie blühen im Herbst und schieben erst im Frühling die Blätter.

    • Himalaya-Springkraut: Blüte und Samenkapseln

      Aktionstipp Springkraut-Samen

      Kinder & Familie Sommer

      Das invasive Himalaya-Springkraut verdrängt die heimische Vegetation entlang von Bachläufen. Kinder lieben es, weil die reifen Kapseln bei Berührung explodieren und die Samen meterweit schleudern.

    • Kirschen und Kirschsteine

      Aktionstipp Kirschenstein oder -kern

      Kinder & Familie Kirschen

      Am 6. Juli ist der 50. Internationale Tag des Kirschkernspuckens, 1974 initiiert in Michigan/USA. Genauso alt ist die Kirschkernspuck-Weltmeisterschaft in Düren.

    • Nachhaltiges Gärtnern schützt Mensch und Natur.

      Im Einklang mit der Natur Tipps für nachhaltiges Gärtnern

      Bienen Insekten Kinder & Familie Mahd & Beweidung Mulchen Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Rasen Vögel

      Nachhaltiges Gärtnern schützt Mensch und Natur, vermeidet Müll, fördert Biodiversität und schont wertvolle Ressourcen. Doch was bedeutet das genau? Was kennzeichnet ökologisches Gärtnern?

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Aktionstipp Erbsen vorziehen

      Aussaat Erbsen Fruchtgemüse Gemüse Kinder & Familie

      Fast alle Kinder lieben Erbsen – ihnen das Wachstum zu zeigen, gelingt leicht mit der Voranzucht ab Mitte Februar. Dann können die Kinder die begehrte Frucht auch drei Wochen früher naschen.

    • Das Motto des Schulwettbewerbs lautet „Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?“

      Bundesweiter Schulwettbewerb Wasser ist wertvoll!

      Kinder & Familie

      Halbzeit beim bundesweiten Schulgartenwettbewerb Echt kuh-l!: Jetzt noch mitmachen! Gesucht werden Beiträge zum Motto Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?Einsendeschluss ist der 25. März 2024.

    • Aktionstipp Rübengeister

      Kinder & Familie

      Kinder können mit Begriffen wie Saukirbe und Rübengeist wenig anfangen, sie kennen Halloween und Kürbisfratzen. Das hiesige Brauchtum rund um die Rübengeister fand beim Wechsel in den November statt, also den Feiertagen zu Ernte und Herbstausklang.

    • Echte Nüsse

      Aktionstipp Echt Nüsse

      Kinder & Familie Nüsse

      Nüsse zu sammeln und zu knacken begeistert jeden. Erklären Sie dabei Ihren Kindern oder Enkeln, dass die beliebte Walnuss viel hochwertiges Protein, reichlich Eisen und wertvolle B-Vitamine liefert.

    • Aktionstipp Doppelfrüchte

      Kinder & Familie Obst Sommer

      Wenn etwas aus der Norm fällt, ist das Interesse automatisch da – auch bei Ihren Kindern und Enkeln. Doppelfrüchte etwa kommen bei vielen Obstarten vor.