
Kirschenstein oder -kern
Am 6. Juli ist der 50. Internationale Tag des Kirschkernspuckens, 1974 initiiert in Michigan/USA. Genauso alt ist die Kirschkernspuck-Weltmeisterschaft in Düren.
von Helga Buchter-Weisbrodt erschienen am 10.06.2024Am 6. Juli ist der 50. Internationale Tag des Kirschkernspuckens, 1974 initiiert in Michigan/USA. Genauso alt ist die Kirschkernspuck-Weltmeisterschaft in Düren. Wenn Sie mit Ihren Kindern oder Enkeln Kirschen essen, können Sie probieren, wie viele Meter möglich sind. Der 2017 in Düren erzielte Rekord liegt bei 22,52 m, im Guinnessbuch der Rekorde steht unübertroffen die Marke von 28,51 m, erzielt 2004 in den USA. Sie können beim Kirschenessen auch klären, ob Sie Steine oder Kerne spucken. Die Kirsche zählt zum Steinobst: Der Same ist von einer steinharten Schale umgeben. Kerne finden sich in den Kernobstarten wie Apfel, Birne oder Quitte.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.