Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aktionstipp

Wilde Möhre

Bevor es die bei Groß und Klein beliebten Möhren gab, diente die dünne Wurzel der Wilden Möhre als Nahrung. Heute ist die Stammmutter unserer Möhre für Insekten wichtig.

von Helga Buchter-Weisbrodt erschienen am 26.08.2025
Artikel teilen:

Beobachten Sie mit Ihren Kindern oder Enkeln, wie viele Arten sich auf den cremefarbenen Blütendolden tummeln. Von Mai bis November bieten sie den Insekten Nahrung und da sie sich beim Abblühen zu einem vogelnestähnlichen Ballen einrollen, sind sie auch gute Schutzzonen, so dass das Abmähen in doppelter Hinsicht nachteilig ist. An einer Pflanze befinden sich stets verschiedene Blütenstadien, Sie können also nicht nur die kugeligen verblühten Dolden zeigen, sondern auch eine Besonderheit: im Zentrum der gerade aufgeblühten Dolde tragen Wilde Möhren 1 bis 4 dunkelpurpurrote bis schwarze Lockblüten.  

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren