Schwerster deutscher Kürbis-Gigant
- Veröffentlicht am

Insgesamt waren es 19 Kürbisse, die jeweils mit einem speziellen Radlader zur Waage transportiert wurde, um dort das heutige Gewicht festzustellen. Alle diese großen und schweren Kürbisse sollen, so Direktor Volker Kugel, zur Sorte 'Atlantic Giant' gehören, die wiederum der Gruppe der "Cucurbita Maxima" zugeordnet wird. Sie wird vorwiegend zur Riesenkürbiszüchtung verwendet, wobei offensichtlich auch bei den heutigen Sorten, wie schon in den vergangenen Jahren, das Saatgut von ehemaligen "Meisterkürbissen" zur Produktion dieser Riesenkürbisse verwendet wird. Kurz nach 13 Uhr wurde der erste Kürbis von Niklas Nehm auf die Waage gelegt und erbrachte ein Gewicht von 76,8 kg. So folgte ein Kürbis nach dem andern und immer wieder steigerte sich das Gewicht nach oben. Besonders zahlreiche Kürbisse erzielten ein Gewicht von über 300, einige auch über 400 kg. Gespannt war man aber auf die letzten Sorten, die auch schon nach ihrem äußeren Erscheinungsbild noch etwas schwerer sein konnten. Tatsächlich war es der letzte Kürbis, der auf die Waage kam, der sogar das schwerste Gewicht erzielte. 687,5 kg schwer war dieser Kürbis, der von Michael Asam aus Heretshausen (Bayern) nach Ludwigsburg transportiert wurde und hier der Produzent die Siegertrophäe und den Siegerpreis von 1.000 € entgegennehmen durfte. Den 2. Platz konnte Mathias Würsching aus Einhausen (Hessen) gewinnen, dessen Kürbis 650,5 kg wog und dritter wurde Martin Ruhdorfer aus Hemmingen (Baden-Württemberg) mit einem Kürbisgewicht von 628,0 kg. Natürlich waren diese drei bestplatzierten Kürbiszüchter hoch erfreut und stolz über ihr schönes Ergebnis. Sie wurden auch, als sie sich neben ihren Sieger-Kürbissen präsentierten, mit viel Jubel von den Zuschauern belohnt. Vielleicht darf zu den Gewichten noch angeführt werden, dass aber 2019 das bisher schon einmal erreichte höchste Gewicht nicht erzielt werden konnte. 2016 konnten nämlich Robert Jaser und Norbert Mitschke aus Schönbach, nahe Augsburg, den bisher schwersten deutschen Kürbis auf die Waage in Ludwigsburg legen mit einem Gewicht von 795,0 kg.
Vielleicht darf noch erwähnt werden, dass sich sogar in diesem Jahr 2 Jugendliche bemüht haben, einen großen und schweren Kürbis nach Ludwigsburg zu transportieren. Es handelte sich um die Brüder David und Jakob Frommlet aus Memmingen, deren Kürbis immerhin das stolze Gewicht von 543,8 kg auf die Waage brachte und damit den 4. Platz 2019 erringen konnten.
Erstmals wurden in diesem Jahr auch die schwersten Kürbisse aus Baden-Württemberg festgestellt und deren Kultivateure mit den drei schwersten Exemplaren gesondert ausgezeichnet. Den schwersten Kürbis brachte, wie bereits erwähnt, Martin Ruhdorfer aus Hemmingen nach Ludwigsburg, der den 3. Platz bei der deutschen Meisterschaft erringen und den 1. Platz bei der Landesmeisterschaft erzielen konnte. Immerhin brachte sein Kürbis das Gewicht von 628,0 kg auf die Waage. Es folgte auf dem 2. Platz Michael Dreule aus Stammheim, dessen Kürbis 438,0 kg wog, gefolgt von Birgit Auzinger aus Hemmingen mit dem Kürbisgewicht von 436,8 kg.
Allen Siegern wurde von Direktor Volker Kugel ein finanzieller Preis und eine Ehrenmedaille überreicht, die sie unter dem Jubel der Zuschauer entgegennehmen konnten. Immerhin konn-ten Besucher der Kürbisausstellung im Blühenden Barock in Ludwigsburg bis zum 3. November auch diese schweren Kürbisse im Blühenden Barock besichtigen, denn an diesem letzten Tag der Kürbisausstellung findet ab 12 Uhr das Kürbis-Schlachtfest statt, an dem interessierte Menschen nach dem Zerlegen der Kürbisse Samen von diesen riesigen Exemplaren erwerben können.
Noch auf eine weitere Besonderheit muss noch hingewiesen werden. Immer wieder trat natürlich bei dieser Veranstaltung zwischen dem Wiegen der einzelnen Kürbisse eine kleine Pause ein. Dieser Zeitpunkt wurde ausgenützt, um von anderen Gärtnern ihrer besonderen Gemüseerzeugnisse vorzustellen. Es war schon beachtlich, was von Hobbygärten produziert und dann hier zur Schau gestellt werden konnte. So wurden folgende Besonderheiten vorgestellt:
• Eine "Long Gourg", der längste Kürbis, mit einer Länge von 308,2 cm von Markus Gödel
• Eine Paprika von Peter Bohnert mit einem Gewicht von 622 g
• Eine Wassermelone mit einem Gewicht von 17,310 kg von Martin Ruhdorfer
• Eine Möhre mit einem Gewicht von 1.555 g ebenfalls von Peter Bohnert
• Zwei Auberginen mit einem Gewicht von 975 und 1.015 g von Peter Bohnert
• Eine "Riesen-Tomate" mit einem Gewicht von 1,733 kg von Udo Karkas. und
• ein Kohlrabi von Martin Ruhdorfer mit dem wohl einmaligen Gewicht von 18,3 kg
Noch eine weitere Besonderheit waren 2 vorgestellte Sonnenblumen. So wurde eine Blüte der Sonnenblume von dem Züchter des schwersten Kürbisses, Michael Asam, mitgebracht, die einen Durchmesser von 56 cm erreicht hatte. Vom gleichen Kultivateur wurde auch noch eine Sonnenblume nach Ludwigsburg transportiert, deren Stängel eine Länge von 4,69 m erreicht hatte.
Alle diese Messergebnisse waren natürlich auch für die Zuschauer Besonderheiten und wurden, trotz der weniger günstigen Witterung, mit Begeisterung aufgenommen, denn solche extravaganten Pflanzenteile bekommt man sonst wohl kaum zu sehen. So ist auch nach etwa 2 Stunden diese Sonderschau mit Erfolg zu Ende gegangen, wobei sich viele Besucher schon auf einen Termin in einer Woche eingestellt haben, an dem die schwersten Kürbisse aus Europa vorgestellt werden sollen.
Vielleicht darf auch abschließend noch speziell etwas zu den Kürbissen erwähnt werden. Nach einer Information des Bundeszentrums für Ernährung wurden noch vor einigen Jahren die Kürbisse fast nur als Halloween-Laterne geschätzt oder galten bestenfalls als Arme-Leute-Essen. Da hat sich vieles gewandelt, denn heute werden sie als schmackhaftes Saisongemüse sehr geschätzt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes betrug die Erntemenge in der BRD 2018 rund 78.147 Tonnen. 2006 waren es noch 41.068 Tonnen. Da könnte man ja fast, so das Bundeszentrum, von einem Kürbis-Boom sprechen und natürlich gespannt sein, wie es weiter geht.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.