Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Streuobstwiesen-Aktionstag in Dettingen/Erms

Streuobstwiesen prägen vielerorts in Baden-Württemberg das Landschaftsbild. Gezielte Vermarktungsinitiativen für Streuobstprodukte und eine fachgerechte Pflege der Streuobstwiesen und -bäume tragen dazu bei, dass diese wertvolle und einmalige Landnutzungsform langfristig erhalten werden kann.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Streuobstwiesen sind vor allem im deutschen Südwesten landschaftsprägend. Hierher kommt ein Großteil der Äpfel für Apfelsaft.
Streuobstwiesen sind vor allem im deutschen Südwesten landschaftsprägend. Hierher kommt ein Großteil der Äpfel für Apfelsaft.Springob
Artikel teilen:

„In Baden-Württemberg stehen die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas. Es ist eine wichtige Aufgabe des Landes, Anreize für den Erhalt dieser schönen Kulturlandschaftsform zu schaffen“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL am Sonntag, den 25. September beim Streuobstwiesentag in Dettingen/Erms (Landkreis Reutlingen). Allerdings brauche die Politik in Stuttgart, Berlin oder Brüssel das Engagement der Menschen vor Ort. „Es brauche engagierte Personen, die, wie im Landkreis Reutlingen, mit Herzblut für die Sache einstehen“, so Gurr-Hirsch.

Apfelbaum Streuobstwiesen sind vor allem im deutschen Südwesten landschaftsprägend. Hierher kommt ein Großteil der Äpfel für Apfelsaft. © Springob


„Immer wieder sind es Bürgerinnen und Bürger, Landwirtinnen und Landwirte, Vereine und Verbände sowie Kommunen, die die Dinge anpacken und sich für den Streuobstanbau im Südwesten stark machen“, sagte die Staatssekretärin. Der Streuobstwiesen-Aktionstag sei hierfür ein sehr schönes Beispiel. „Außerdem halten Aktionen wie dieser Streuobstwiesentag die Tradition des Streuobstbaus in der Gegenwart lebendig“, sagte die Staatssekretärin abschließend.

Hintergrundinformation:
Laut einer Streuobsterhebung aus dem Jahr 2009 stehen in Baden-Württemberg auf rund 116.000 Hektar etwa neun Millionen Streuobstbäume. Weitere Informationen zum Thema Streuobst finden Sie im Internet unter www.mlr-bw.de/Streuobst sowie auf dem Streuobstportal des Landes unter www.streuobst-bw.info.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren