Stein- und Beerenobst
D ie bis weit in den August anhaltende Trockenheit führte dazu, dass Pilzkrankheiten wie Fruchtmonilia oder Sprühfleckenkrankheit bei Steinobst nicht auftraten. In häufig beregneten Himbeer- und Brombeeranlagen kam es trotz der trocken-heißen Witterung durch die Feuchtigkeit im Bestand zu recht hohem Botrytis-Infektionsdruck.
Hygiene- und Pflanzenschutzmaßnahmen nach der Ernte haben eine wichtige Funktion, um die Pflanzen gesund zu erhalten und den Befallsdruck durch Krankheiten für das nächste Jahr zu minimieren. Auch sonstige Pflegemaßnahmen sollten nicht mit Beginn der Ernte beendet sein. Unkrautbekämpfung und Kurzschnitt des Mulchrasens mindern den Befall durch Wühl- und Feldmäuse. Kranke Astpartien und Triebe sind vor dem Laubfall besser zu erkennen und sollten im Herbst entfernt werden.
Zulassungserweiterung nach Art. 51 für Luna Experience gegen Blüten-/ Fruchtmonilia und Schrotschusskrankheit an Aprikose: max. 1 Anwendung, 0,2 l/ ha und m Kronenhöhe, WZ 7 Tage.
- Veröffentlicht am
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo