Nachwuchs für die grüne Branche
- Veröffentlicht am
11 Auszubildende gehen nun ihre ersten beruflichen Schritte an der LWG: Je ein Auszubildender komplettiert dabei das Gartenbauteam in den Fachrichtungen Zierpflanzenbau und Gemüsebau. Der Weinbau bekommt mit vier Winzern und drei Weintechnologen Verstärkung. Den Umgang mit Mikroskop und Pipette lernt künftig ein Chemielaborant und ein Tierwirt (Fachrichtung Imkerei) beschäftigt sich mit dem Bienenwohl.
Die Neugierde bewahren
Der LWG-Präsident Dr. Hermann Kolesch rief den Nachwuchs dazu auf, immer neugierig zu sein und Fragen zu stellen, denn nur wer fragt, bekommt auch Antworten. „Innovation, Vorausdenken und Mut – das zeichnet die Landesanstalt aus. Und Fortschritt braucht Weitblick, um Gewohnheiten zu durchbrechen“, betonte Dr. Kolesch. Er ermutigte den Nachwuchs deshalb bestehende Abläufe und Handgriffe zu hinterfragen und vielmehr auch eigene, frische Impulse zu setzen.
Fördern & Fordern
„Unser Anspruch ist es, eine erstklassige Ausbildung anzubieten, nur muss jeder auch seinen eigenen Beitrag dazu leisten“, machte Albert Cicero, Ausbildungsbeauftragter der LWG, deutlich. Und Fleiß trägt dabei durchaus Früchte, wie zuletzt bei Oliver Öder, der seine Ausbildung zum Chemielaboranten mit der Traumnote 1,0 abschloss. Mit dem Ausbildungsstart steht der Branchennachwuchs nun am Anfang seiner beruflichen Biographie – und nach einem erfolgreichen Abschluss alle Türen weit offen.
Ausbildung an der LWG
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim und Bamberg (Schwerpunkt ökologischer und konventioneller Gemüsebau) bildet derzeit in acht Lehrberufen 27 Auszubildende aus. Seit 2004 haben fast 400 Nachwuchsfachkräfte den Grundstein für ihren beruflichen Werdegang an der LWG gelegt. Weitere Infos unter www.lwg.bayern.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.