Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bestäuber-Insekten

Gehörnte Mauerbienen fördern Obstertrag

Versuche der Universität Gent bestätigen, dass Gehörnte Mauerbienen Kirschblüten viel effizienter bestäuben als Hummeln und Honigbienen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Gehörnte Mauerbienen bestäubt Kirschblüten viel effizienter als Hummeln und Honigbienen
Die Gehörnte Mauerbienen bestäubt Kirschblüten viel effizienter als Hummeln und HonigbienenTrautmann
Artikel teilen:

Bei der Bestäubung von Kirschblüten sind Gehörnte Mauerbienen (Osmia cornuta) deutlich effizienter als Hummeln und Honigbienen. Das berichtet das European Fruit Magazine (EFM) in seiner aktuellen Ausgabe 1/2020 über einen Versuch der Universität Gent (Belgien). Hummeln besuchen demnach zwar viele Kirschblüten pro Minute, das führe aber nicht zu Fruchtansatz. Gehörnte Mauerbienen, wie Pollinature sie auch in dem Bestäubungsabo Osmipro verwendet, führten durch ihre trockene Pollensammeltechnik hingegen zu 25 Prozent Fruchtansatz. Bei Honigbienen lag die Quote bei lediglich 8,4 Prozent.

„Diese Ergebnisse decken sich mit unseren Erfahrungen bei Kirsch-, Apfel- und anderen Kulturen“, bestätigt Pollinature Geschäftsführer Christian Hauptmann. Grund für die deutlich bessere Bestäubungsleistung der Mauerbienen sei deren Pollensammeltechnik, zitiert EFM die belgischen Forscher. „Hummeln und Honigbienen sammeln Pollen in den Körbchen der Hinterbeine. Sie befeuchten die Pollen, wodurch die Pollen zusammenkleben und nicht mehr für die Bestäubung genutzt werden können“, so das Magazin. Mauerbienen dagegen sammeln Pollen trocken an ihrer Bauchbürste. „Fast jeder Blütenkontakt einer Mauerbiene führt daher auch zu einer Bestäubung“, bestätigt Hauptmann.

Pollinature optimiert das Bestäubungstalent der Gehörnten Mauerbiene noch weiter: Das Konstanzer Unternehmen bereitet die fleißigen Helfer vor dem Frühjahr so vor, dass sie bei den Kunden genau zum Blütestart schlüpfen. In dem Osmipro Bestäubungsabo sind pro Niststand 500 Mauerbienen enthalten, die die Experten mit professioneller Winterpflege und aufwändigen Schlupfversuchen fit machen für den taggenauen Einsatz in den Obstanlagen.

Gehörnte Mauerbienen fliegen auch bei schlechtem Wetter

„Gehörnte Mauerbienen lassen sich auf ihren Bestäubungsflügen nicht von Kälte, Wind oder leichtem Regen abschrecken“, berichtet Hauptmann. Auch dies sei ein großer Vorteil gegenüber Honigbienen, die erst bei circa 12 Grad Celsius ausschwärmen. Besonders gute Bestäubungsergebnisse erzielten Gehörnte Mauerbienen wie nun auch wissenschaftlich belegt bei Kirschkulturen, die oft bei tiefen Temperaturen schon in Blüte stehen. Und auch bei Äpfeln, Birnen und Aprikosen sorgt die besondere Pollensammeltechnik der Mauerbienen für höhere Erträge und schönere Früchte. Die friedfertigen Mauerbienen sind zudem gut mit anderen Bestäubern wie Honigbienen und Hummeln kombinierbar.

Für Obstbauern ist die Nutzung der Osmipro Mauerbienen mit deutlich weniger Aufwand und Risiko verbunden, als müssten sie selber eine Population aufbauen und pflegen. So funktioniert’s: Der Bauer reserviert nach persönlicher Beratung die benötigte Anzahl Mauerbienen. Drei bis vier Tage vor Blütestart fordert er die Bienen telefonisch an und erhält pünktlich zum Blühbeginn das gesamte Bestäubungspaket: 500 schlupfbereite Mauerbienen im Kokon, sicher verschlossen in einem handlichen Behälter. Dazu den Niststand zum Aufhängen in der Anlage mit hochwertigem Nistmaterial für die Mauerbienen. Bei idealem Blütestand öffnet der Obstbauer den Behälter mit den Kokons und lässt die ersten Bienen ins Freie. Nach drei bis vier Tagen sind in der Regel alle Bienen geschlüpft und sorgen für die volle Bestäubungsleistung.

Wenn die Ernte eingefahren ist, schickt der Anwender den Niststand zurück an Pollinature. Die Wildbienenspezialisten dort übernehmen die fachgerechte Winterpflege der Kokons: sie reinigen sie, befreien sie von Parasiten und überwintern sie kontrolliert, damit die Mauerbienen im kommenden Jahr pünktlich zum Blütestart losfliegen. So sichern sich Obstbauern mit wenig Aufwand die ideale Bestäubung in ihren Anlagen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren