Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mai

Arbeitskalender Obst

Veröffentlicht am
Eine der umfassendsten Quitten-Sortensammlung kann nordöstlich von Würzburg im fränkischen Astheim im Quittenlehrpfad bewundert werden. Führungen sind begehrt und frühzeitig zu buchen: www.Mustea.de
Eine der umfassendsten Quitten-Sortensammlung kann nordöstlich von Würzburg im fränkischen Astheim im Quittenlehrpfad bewundert werden. Führungen sind begehrt und frühzeitig zu buchen: www.Mustea.deUte Ellwein
Quittenbäume Infektionen zur Blütezeit Als „Äpfel aus Kydon" kamen die ersten Quittenbäume von Kreta um 200 v. Chr. ins römische Reich. Kydon wurde die heutige Stadt Chania genannt und der botanische Name Cydonia oblonga nimmt darauf Bezug. Das rundliche Blatt mit dem wolligen Flaum, der später auch die Früchte überzieht, ist charakteristisch. Quitten sind selbstfruchtbar, sie brauchen keine Befruchtersorte, setzen aber mit Fremdbefruchtung mehr Früchte an. Die Befruchtung erfolgt durch kleine Hummeln und Wildbienenarten und ist damit weitere Nahrungsgrundlage für Insekten nach der Hauptblüte der Äpfel. Die späte Blüte bei meist höheren Temperaturen macht Quittenbäume anfällig für Infektionen durch die Blüte. Das Bakterium Erwinia...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: