Glückliche neue Gärtnermeister
Bestanden oder nicht bestanden, das war die zentrale Frage an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Doch am Ende konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Meisterkurses mit den Fachrichtungen Baumschule und Zierpflanzenbau ihren Erfolg in Händen halten: Nach der bestandenen mündlichen Prüfung bekamen die Prüflinge am 18. Juli ihre Zeugnisse überreicht und dürfen sich ab sofort Gärtnermeister (Schwerpunkt Baumschule bzw. Zierpflanzenbau) nennen.
- Veröffentlicht am

„Doch nach der Prüfung ist vor der Prüfung“, brachte es Arved von Mansberg, Leiter der Meister- und Technikerschule, bei der Zeugnisübergabe auf den Punkt. So stehen zwar im künftigen Arbeitsalltag keine schriftlichen Prüfungen mehr an, dennoch geht es darum, das erworbene Wissen bei den täglichen Herausforderungen erfolgreich umzusetzen. Nach einem Jahr und zahlreichen praxisorientierten Unterrichtseinheiten heißt es nun Abschied von Veitshöchheim nehmen und Koffer für die Heimat packen. Die Rückreise der Studierenden in die Gartenbaubetriebe beschränkt sich dabei nicht nur auf das Bundesgebiet. Mit Teilnehmern aus Österreich und der Schweiz waren die Klassen auch in diesem Jahr wieder länderübergreifend besetzt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.