Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ziergarten

Prachtvolles Farbenspiel

Im Herbst gepflanzt, bilden „botanische“ (also züchterisch weitgehend unbearbeitete) Klein-Geophyten bereits ab Februar im Frühlingsgarten reizvolle Blühaspekte und im Laufe der Jahre beeindruckende Farbflächen.

Veröffentlicht am
Blaustern (Chionodoxa lucilia)
Blaustern (Chionodoxa lucilia)Wendebourg
September und Oktober sind die klassischen Monate für die Blumenzwiebelpflanzung. Das gilt nicht nur für Tulpen und Narzissen, sondern auch für die Arten, die gerne unter dem Begriff "Kleinblumenzwiebeln" zusammengefasst werden: eine heterogene Pflanzengruppe aus Zwiebel- und Knollenpflanzen. Der Einsatz dieser Geophyten bringt in den Jahren nach der Pflanzung zwei ganz entscheidende Vorteile: Zum einen beginnt das Gartenjahr früher, auf der anderen Seite füllen die Frühjahrsblüher (je nach Witterung) bereits ab Februar wieder die Lücken, die einziehende Stauden im Herbst hinterlassen. Werden die richtigen Arten ausgewählt, lassen sich beide Effekte noch einmal kräftig ausbauen: Durch die Verwendung von Wildformen oder Auslesen, die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate