Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial

Ein guter Kompost ist die Sparkasse des Gärtners

Liebe Leserinnen und Leser, der Boden ist Lebensraum für die Wurzeln und hat als Standort der Pflanze einen erheblichen Einfluss auf ihr Wachstum. Gesunde, fruchtbare und gut strukturierte Böden sind Grundlage für die Ernährung der Weltbevölkerung.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Je nachdem, in welcher Menge der Boden Wasser, Luft und Nährstoffe bereitstellen kann und welche und wie viele Bodenlebewesen in ihm tätig sind, bietet er der Pflanze einen mehr oder weniger günstigen Standort. Zur Bodenverbesserung ist Gründüngung bestens geeignet. So haben die Gründüngungspflanzen verschiedene Vorteile: Sie fördern das Bodenleben, reduzieren Nematoden, beschatten und lockern den Boden, schützen vor Erosion, unterdrücken Unkraut und verringern die Nährstoffauswaschung. Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist auch das Wasserhaltevermögen des Bodens von immer größerer Bedeutung und das Beschatten offener Böden ein Muss. Die Bodenfruchtbarkeit steigt mit dem Anteil organischer Substanz im Boden, schreibt Agnes Pahler in unseren Maischwerpunkt. Hierzu trägt auch die Kompostwirtschaft im Garten einen wichtigen Teil bei. Wie sich die Bodenfruchtbarkeit außerdem verbessern lässt, lesen Sie ab Seite 6.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren