Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
2. Niedersächsische Streuobsttagung

Neue Ideen für die Vermarktung

Die 2. Niedersächsische Streuobsttagung wird Ende Juli auf einem Hof in Walsrode stattfinden. Die Veranstaltung ist sowohl für Landwirte interessant als auch für private Streuobstwiesenbesitzer und Vereine. Interessierte können sich ab sofort anmelden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Experten werden auf der Streuobsttagung über die einzelnen Aspekte der Vermarktung sprechen.
Experten werden auf der Streuobsttagung über die einzelnen Aspekte der Vermarktung sprechen.Bernd Schaller
Artikel teilen:

In Niedersachsen gibt es rund 900 Hektar Streuobstwiesen. Rund 25 Prozent sind biozertifiziert. Streuobstwiesen sind wertvolle Lebensräume, die durch Nutzung erhalten werden können.
Die professionelle Vermarktung von Streuobst ist deshalb Schwerpunkt der „2. Niedersächsischen Streuobsttagung“ am Donnerstag, dem 29. Juli 2021. Die Veranstaltung wird auf einem Streuobstwiesenbetrieb in Walsrode stattfinden und vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen organisiert.

Experten werden über die einzelnen Aspekte der Vermarktung sprechen.
Dr. Martin Barde von der Obst-Werkerei in Lübeck wird die wirtschaftlichen Aspekte der Streuobstwiese erläutern. Lukas Küttner, Ostmost Streuobstwiesen Manufaktur Berlin, wird die Grundlagen einer erfolgreichen Vermarktung vorstellen. Jürgen Krenzer, Krenzers Rhön, wird auf der „2.Niedersächsischen Streuobsttagung“ über verschiedene Kommunikationsstrategien sprechen, die Streuobstwiesenprodukte dem Konsumenten näher bringen.

Zur Vermarktung von Streuobstprodukten über das Modell der Solidarischen Landwirtschaft wird Sonja Biewer aus der Nähe von Göttingen referieren. Andreas Creydt von Creydt Fruchtsaft in Dassel, Landkreis Northeim, wird sein Regionalprojekt „kultur.gut“ vorstellen.

Die Teilnahme an der „2. Niedersächsischen Streuobsttagung“ ist kostenlos. Der Kostenbeitrag für die Verpflegung beträgt 40 Euro. Anmeldungen unter Tel. 04262/9593-74, m.heller@oeko-komp.de. Weitere Informationen erteilt Maximilian Heller, Tel. 04262/9593-84.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren